335
Nro.
Venennung der Gegenstände.
Maßstab
der
Verzollung.
Zell
betrag.
D
8
49
3) Parfümirte Seife
Anmerk. Wenn die Umhüllungen, in welchen die Waare eingeht, höber be-
legt sind, als diese letztere, so wird dieser höhere Satz erhoben.
b) Zündwaaren, gemeine, als: Schwefelfäden, Schwefelhölschen, Reibhölzchen,
eibfidibus und Zündfläschchen, Zündhölzchen. Lunten (auch Pech-, Zünd= oder
Sprengschnüre), Feuerschwamm (tünstlicher) und Zunder (nathriicher und tunst.
licher), auch Zunderpapier ...
c)Lenn(tschsdaufenhquenL Horn , Leder- und Mundleum Kraftmehl Pto-
ducte (Haarpuder, Stärke, Kleister, Pappe), Tapioka und Arrowroot, Albumin
znd Gelatin, hierische Gallerte), Schwärzen (Ruß- und Kohlenschwarz aller
lmit Ausnahme der Knochenkohle], wie auch Kohlenpulver, Buchdrucker-
q Frankfurterschwärze), Schuhwichse und Wagenschmiere, Pechfackeln
d) Tusche, Reißkohlen, Farbstifte, nicht in Rohr oder Holz gefaßt; alle Farben
in Bläschen, Kapseln, Muscheln, Pasten und Kästchen; Poerfümeriewgaren und
Schminken, mit Ausnahme der weißen; Zündhütchen, gefüllte
Anmerk. Kommen diese Gegenstände in Umschließungen vor, welche ihrer Be
schaffenheit nach zu den kurzen Waaren gehören, so unterliegen sie
dem Zolle der Umschließung.
e) Feuerwerkskörper, Hefe, künstliche (einschließlich der Preßhefe), Fabrikate aus
Gallerten, Räucherkerzchen, Siegellack, Aetzkali und Aetzstein, Chlorkalilange
(Eau de Jarelle), Pbosphor, Phosphorsäure, Chloroform, Schwefeläther,
QOuecksilberpräparate (auch Zinnober) Chlormagnesium, schwefelsaure und khlen,
saure Magnesia, Karbolsäure (Kreofot); Tinten und Tintenpulver .
Literarische und Kunstgegenstände:
a) Bücher, Karten (wissenschafiche) Musilalien, Papier, beschriebenes (fchen und
Manuscripte)
b) Bilder auf Lopier, d. i. ane und emine Sueindriae. W
Photographien u. dgl.
) Gemälde, d. i. Gemälde auf Holz und unedlen Meiallen, nicht lacir, auf gein-
wand und Stein, dann auch Originalbilder und Zeichnungen auf Papier (nicht
durch den Druck oder Stich oder auf chemischem Wege vervielfältigte), und
Bilddruck-Platten aus unedlen Metallen oder Holz
XIII. Abfälle.
Abfälle:
a) Kleien, Spreu, Oelkuchen, Oelkuchenmehl und andere Rückstände von ausge-
sottenen oder ausgepreßten Früchten und Samen; Lohziegel (Lohkuchen), aus-
gelaugte Lohe), Blut, flüssiges und eingetrocknetes, Flechsen und Sehnen, Dünger,
1 Zrr.
freii4