Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1878. (55)

63 
— — 
Anbau auf Acker- und Gartenländereien 
im 
Sommer 18 
1 
  
als Hauptfrucht oder 
Hauptnutzung des Jahrs 
|A 
Morgen. Hektar. r. 
| — 
2. 
Bemerkungen. 
  
12. Andere feldmäßigangebaute Handels- 
gewächse 
a) aller Art zusam- 
mengef. (soweit sie 
nicht besondersge- 
nannt sind) 
wovon diejenigen, deren Anbau von 
örtlicher Wichtigkeit oder größerer 
Ausdehnung ist, unter b, c. 2c. be- 
sonders zu nennen und mit ihrer 
Fläche auszuwerfen, alle übrigencn 
aber unter a zusammenzufassensind. 3 « 
k. 
Zusammenc——ss 
D.Xuttetp·flanzen. 
Klee, insbesondere rother Klee (dreiblättriger oder 
Kopfklee) und andere Kleearten z. B. weser, Vüostadd- 
und Hopfenklee.. . 
Luzerne (sogenannter blauer oder ewiger Klee) 
Esparsette (Esper)yl 
Serradella (Vogelfußklee) 
a) Spörgge . . 
)Sorggo 
c) Pferdezahnmais 
Gras-Saat *t 
— 
### 
a) 
zu nennender Art in ge. (b) 
trenntem Anbau von Wich- 
tigkeit ...... 
Andere Gras-Saat aller Art zusammengefaßt 
zusammen D. —. 
hiezu A. 
Be. 
* 
Angebaute Fläche im Ganzen —. 
E. Gartenbau. 
Gartenmäßig in vermischter im Einzelnen nicht näher 
nachweisbarer Weise angebaute Früchte aller Art zu- 
sammengefaßt, wobei jedoch Betriebszweige von besonderer 
örtlicher Wichtigkeit in Spalte 3 zu nennen sind 
F. Ackerweide (Egarten, Dreisch-, ungesäet und 
ungeackert liegende Feldrrrhr. 
G. Brache (ungebaute, reine, zur Winterung 
beackerte)) . .... 
Acker- und Gartenländereien zusammen 
— 
s 
l 
  
  
  
  
Vorstehende Angaben werden hiemit beurkundet. 
deden 
Die Sachverständigen 
Samen ist gewonnen von 
Hektar: 
Das Schultheißenamt
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.