248
Dann wird die Mündung des Lebergallengangs betrachtet, der Inhalt aus demselben herbor
gepreßt, die Ausflußmöglichkeit der Galle durch Druck auf den Lebergallengang festgestellt und schließlich
der Lebergallengang aufgeschnitten. Darauf wird die Pfortader untersucht.
Dann werden Magen und Zwoölffingerdarm zur weileren Prüfung herausgeschnitten. Icht
folgt die Untersuchung der Bauchspeicheldrüse. Die Leber wird, nachdem ihre Lage bestimmt worden ist,
aus der Bauchhöhle herausgenommen. Nachdem die Oberfläche, die Größe und Gestalt der einzelnen
Lappen geprüft worden ist, wird durch jeden Lappen ein großer langer Schnitt geführt und der Blut-
gehalt, sowie die Beschaffenheit des Lebensparenchhms ermittelt.
Ferner wird das Zwerchfell herausgeschnitten und untersucht. Hieran schließt sich die Unter-
suchung des Dünn- und Mastdarmgekröses nebst Lymphdrüsen und Gefößen, der hinteren Hohlvene, der
Norta mit ihren Aesten und der retroperitoräalen Lymphdrüsen.
Endlich ist der Zustand der Rücken= und Lendenwirbel, des Beckens und der umliegenden
Muskeln zu ermitteln.
2. Wiederläuer.
§. 19.
Nachdem das Netz untersucht und abgeschnitten worden ist, werden Pansen, Haube, Pfalter und
Labmagen im Zusammenhange aus der Bauchhöhle herausgenommen. Zu diesem Zwecke löst mon die
Verbindung des Wanstes mit dem Zwerchfelle und durchschneidet den Schlund hinter dem Zwerchfe le
und den Zwölffingerdarm vor einer dicht am Labmagen um denselben gelegten Ligatur. Bei dieser Abbeit
ist auf etwa vorhandene abnorme Verbindungen der einzelnen Magenabtheilungen mit den Organen der
Nachbarschaft zu achten. Hierauf wird die Milz vom Wanste abgelöst. Nächstdem werden die einzelnen
Magenabtheilungen geöffnet. Dann wird der Hüftdarm in der Nähe der Hüft-Blinddarmöffnung durch-
schnitten und der Hüft= und Leerdarm vom Gekröse abgetrennt. Der Leerdarm wird darauf, nachdem
der Zwölffingerdarm am hinteren Ende unterbunden worden ist, hinter der Ligatur abgeschnitten. E-
folgt alsdann die Aufschlitzung des Leer= und Hüftdarms. Sodann wird der Mastdarm vor seinem
Beckenstück durchschnitten und bis zu der Stelle, wo er sich mit dem Zwölffingerdarme kreuzt, abgetrennt.
Hierauf wird der Zwölffingerdarm vom Gekröse abgelöst, aber nicht herausgeschnitten.
Nachdem alsdann das Gekröse des Dünndarms untersucht worden ist, wird die vordere Gekrös=
wurzel durchschnitten und der Dickdarm im Zusammenhange herausgenommen. Ferner werden die Win-
dungen des Grimmdarmlabyrinths von einander getrennt und dann der ganze Dickdarm aufgeschlizt.
Schließlich wird der Zwölffingerdarm in seiner natürlichen Verbindung mit der Leber aufgeschnitten und
die Mündung des gemeinschaftlichen Gallenganges wie beim Pferde geprüft.
Die Untersuchung und die weitere Sektion der in der Bauchhöhle gelegenen Organe erfoltt.
wie beim Pferde.
3. Schwein.
S§. 20.
Nachdem der Zwölffingerdarm unter der rechten Niere zweimal unterbunden und zwischen beiden
Ligaturen durchschnitten worden ist, zieht man sein hinteres, zwischen den Gekrösplatten gelegenes Ende