Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1882. (59)

412 
wenn die Verschalung so hergestellt wird, daß die Bretter sich selbst überdecken, die letzteren 
mindestens 3 cm über einander zu greifen. 
Zu Art. 42 der Bauordnung. 
8. 42. 
Offene oder nur mit Latten und dergl. abgeschlossene Schuppen dürfen zur Auf— 
bewahrung von Garben, Stroh, Futter und anderen leicht brennbaren Gegenständen nur 
insoweit und auf so lang benützt werden, als sie nicht auf eine die Feuergefährlichkeit 
erhöhende Weise bewohnten Gebäuden nahe gerückt sind. 
8. 43. 
Hölzerne Balkone, Altanen, Gallerien und Gänge sind nur insoweit und auf solange 
zuläßig, als sie mit ihrem äußersten Rand wenigstens 3,5 m von dem Hausgrund anderer 
Gebäude, sowie von über diesen hervorragenden aus brennbarem Material bestehenden 
Theilen der letzteren, wagrecht gemessen, entfernt bleiben, oder als sie von andern Gebäuden 
und Theilen solcher durch eine zu dem mit dem Balkon u. s. w. versehenen Hause gehörige 
oder mit dem Nachbargebäude gemeinschaftliche hinreichend deckende Brandmauer abgeschieden 
siud. Aeußere Treppen sowie feuersicher bedeckte Schutzdächer sind schon bei einem Abstand 
von 2,3 m von benachbarten Gebäuden und Theilen solcher zuläßig. 
Ist die Entfernung eine geringere als die vorstehend verlangte und eine genügende 
Brandmauerabscheidung (Abs. 1) nicht vorhanden, so sind die gedachten Vorbauten bis zu 
dem Abstand von 3,5 m beziehungsweise 2,3 m aus unverbrennbarem Material her- 
zustellen. 
Den Ortsbaustatuten bleibt übrigens vorbehalten, für hölzerne nicht feuersicher abge- 
schiedene Vorbauten der genannten Art die Einhaltung eines größeren Abstandes vor- 
zuschreiben. 
Abtrittsgehäuse, welche mit ihren Dachvorsprüngen von anderen Gebänden beziehungs- 
weise Theilen solcher oder von der Eigenthumsgrenze weniger als 2,##m abstehen, sind 
gleichfalls von unverbrennbarem Material herzustellen. 
Zu Art. 43 der Bauordnung. 
8. 44. 
Zur Herstellung neuer Dächer dürfen neben anderem feuersicherem Material, wie
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.