432
In Gebäuden mit einer Stockhöhe bis zu 3,5 m sind die Feuerwände bis unmittel-
bar unter die Pfette aufzuführen.
Bei größerer Stockhöhe genügt es, wenn die Feuerwand mit einer Höhe von 3,5 m
hergestellt wird.
Die Feuerwand ist jedoch auf die ganze Höhe des Stockwerks auszudehnen, wenn die
Lage des Kamins oder die Art der Rauchableitung nach dem Ermessen der Baupolizei-
behörde dies erfordert.
8. 2
Bei Herstellung der Oefen ist im allgemeinen Folgendes zu beobachten.
1) Alle Oefen müssen, wenn sie nicht unmittelbar auf den Erdboden zu stehen kommen,
auf eine feuersichere Unterlage gestellt werden.
Als fenersichere Unterlage gilt eine Stein- oder Cement-Platte von mindestens
6 cm Dicke.
2) Bei Oefen mit Rost sind die Aschenfälle von der feuersicheren Unterlage zu isoliren,
und es hat dies
a. bei eisernen Aschenfällen durch eine Luftschichte von mindestens 6 cm Höhe,
welche, wenn in einem gußeisernen Futter laufende Aschenschubladen angebracht
werden, auf 3 cm vermindert werden darf, und «
b. bei gemauerten Aschenfällen durch eine auf der Unterlage anzubringende zweite
Stein= oder Cement-Platte von mindestens 9 cm Dicke, oder durch eine zwei
Schichten hohe, in den Fugen überbindende Mauerung von Backsteinen zu
geschehen.
3) Bei Oefen ohne Nost soll der Feuerherd mindestens 23 cm höher liegen, als die
Unterlage.
4) Eiserne Deckplatten der Oefen müssen, wenn das Holzwerk der Decke des betreffen-
den Gelasses unter Einhaltung der Vorschrift des Art. 50 der Bauordnung frei
bleibt, wenigstens 1 m, wenn die Decke vergipst ist, wenigstens 50 cm von der-
selben abstehen. Bei thönernen Oefen, deren Deckplatten nicht von Eisen sind,
können diese Abstände auf 40 cm beziehungsweise 30 cm ermäßigt werden. Die
Vergipsung der Decke muß die Deckplatte des Ofens in jeder Richtung um wenig-
stens 60 cm überragen, oder sich, soweit Nebenwände dem Ofen näher gerückt sind
(§. 1), an diese anschließen.