1
mit der Leiter richtend, gleichmäßig und in gleichem Abstand von letzterer nach, 5 und 6 heben das
obere Ende der Leiter so hoch vom Boden als sie reichen können und greifen dann, gegen das untere
Ende der Leiter marschirend, an den Sprossen weiter nach bis zur senkrechten Stellung der Leiter.
Bei großen Leitern gehören je zwei Mann an jede Stütze.
5. Kommando:
Rechts (links) dreht!
Legt an!
Die Mannschaft dreht die Leiter freitragend nach der angegebenen Richtung und lehnt sie an
das Gebäude an.
" 6. Kommando:
Leiter abl
Die Mannschaft stellt die Leiter senkrecht und gibt ihr durch Drehung die frühere Stellung, 1
und 2 treten auf die Fußspitzen der Leiter und ergreifen die untern Sprossen derselben, 3 und 4 lassen
sie mittelst der Stützen, dieselben festhaltend und mit ihnen gleichmäßig und in gleichem Abstand zurück-
gehend, langsam ab, indem zugleich 5 und 6 die Leiter fassen, sobald sie dieselbe erreichen können, und
rückwärts marschirend an den Sprossen nachgreifen.
II. Jür die Bochleiter.
Zur Bedienung dieser Leiter sind 12 Mann erforderlich, welche von 1 an nummerirt werden.
Nr. 1 bis 6 bedienen die breitere, Nr. 7 bis 12 die schmälere Leiter. Die Leitern werden so neben-
einandergelegt, daß das obere Ende mit der Kuppelungsvorrichtung bei der breiteren Leiter vornen, bei
der schmäleren Leiter hinten ist.
1. Kommando:
Ergreift!
Nr. 1 und 2 nehmen Stellung am untern Ende, 3 und 4 in der Mitte, 5 und 6 am obern Ende
ihrer Leiter und nehmen dieselbe auf die Schulter mit Front gegen das obere Ende der Leiter. Nr. 7
und 8 nehmen Stellung am obern Ende, 9 und 10 in der Mitte, 11 und 12 am untern Ende ihrer
Leiter und nehmen dieselbe auf die Schulter mit Front gegen das untere Ende der Leiter.
2. Kommando:
Marschl
Die Mannschaft setzt sich mit dem linken Fuß antretend, in Bewegung; beide Leiternabtheilungen
marschiren nebeneinander.
3. Kommando:
Halt! Zur Bockleiter fertig
Nr. 1 bis 6 legen ihre Leiter auf den Boden, Nr. 7 bis 12 marschiren noch bis an das obere
Ende derselben vor und legen dann ihre Leiter ebenfalls ab; 5, 6, 7 und 8 kuppeln die Leitern zu-