Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1885. (62)

5. Kommando: 
Rechts (links) dreht! 
Die Mannschaft dreht die Leiter freitragend nach der angegebenen Richtung. 
6. Kommando: 
Verlängern! 
Nr. 1 bringt die Einfallhaken in Ordnung, alsdann ziehen 5 und 6 mittelst des Seiles den obern 
Theil der Leiter so weit in die Höhe, bis „Halt“ kommandirt wird, worauf die Mannschaft die Leiter 
an das Gebäude anlehnt. 
7. Kommando: 
Ablassen! 
Der letzte Steiger legt die Einfallhaken zurück, wobei 5 und 6 am Seil festhalten müssen, und 
nachdem er die Leiter verlassen hat, lassen sie den obern Theil derselben langsam herab. 
Nun folgen dieselben Verrichtungen wie beim Ablassen der gewöhnlichen Stützenleiter. 
Regel: Während der Benützung einer aufgestellten Leiter müssen beide Stützen stets je von 
einem Mann besetzt sein und muß die Leiter vornen von einem Mann gehalten werden. 
IV. Jür die Stochleitern (Hakenleitern). 
Während des Marsches wird die Stockleiter so über die rechte Schulter gehängt, daß der Haken 
vornen und nach innen gekehrt ist. 
Die Mannschaft wird von 1 an nummerirt und stellt sich vor dem zu besteigenden Gebäude mit 
Front gegen dasselbe auf. 
1. Kommando: 
Steigt auf! 
1 legt die kleine Anstellleiter an; 2 besteigt dieselbe mit seiner Stockleiter, 1 hängt diese im Fenster 
des zweiten Stockes seitwärts ein, steigt auf und mit einem Fuß zuerst ein; 3 gibt seine Leiter 1, steigt 
auf und begibt sich im Reitsitz auf die Fensterbrüstung des zweiten Stocks, nimmt seine Stockleiter von 
1 und hängt sie im dritten Stock ein, wobei 2 ihn an der Gurte festhalten muß. Hierauf steigt 3 in 
den dritten Stock und so fort bei weiteren Stockwerken. 
2. Kommando: 
Steigt ab! 
Der Rückzug geht wie das Aufsteigen, nur in umgekehrter Ordnung, vor sich. 
V. Jür die Dachleitern. 
Die Dachleiter wird auf der rechten Schulter mit dem Haken auswärts und der Vorrichtung zum 
Zurückschieben der Dachplatte abwärts so getragen, daß der längere Theil der Leiter nach unten sieht.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.