Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1886. (63)

283 
(§. 52 Abs. 2) als auch am Geldwerth der Theilungsmasse (§. 52 Abf. 3) berechnet 
und erstere Summe von letzterer Summe abgezogen, bezw. ihr zugeschlagen wird. 
Das Ergebniß bildet für den einzelnen Grundeigenthümer den in Geld ausgedrückten 
Anspruch an die Theilungsmasse, womit derselbe bei der Zutheilung in entsprechender 
Bodenfläche und, soweit erforderlich und nach Art. 37 des Gesetzes zulässig, in Geld zu 
befriedigen ist. 
§. 54. 
Tagfahrt zur Vorbringung von Wünschen. 
Eine Tagfahrt zur Vorbringung von Wünschen bezüglich der Zutheilung ist nur 
abzuhalten, wenn hiezu besondere Gründe vorliegen. 
Dieselbe ist einige Tage zuvor in der Gemeinde bezw. den Gemeinden auf orts- 
übliche Weise bekannt zu machen und von dem Vorsitzenden der Vollzugskommission zu 
leiten. 
Wünsche, welche Beachtung verdienen, sind zu Protokoll zu nehmen. 
Der Vorsitzende ist berechtigt, auch den Ortsvorsteher um die Entgegennahme von 
Wünschen zu ersuchen. " 
g. 55. 
Aufstellung und Berechnung der Elemente. 
Zur Erleichterung der Zutheilungsarbeit, sowie zur rascheren Auffindung etwaiger 
Rechnungsfehler hat in der Regel der Feldmesser vor Beginn des Zutheilungsentwurfs 
eine Uebersicht über die Theilungsmasse durch Berechnung der sog. Elemente sich zu ver- 
schaffen. Diese besteht darin, daß Abtheilungen, welche durch das neue Wegnetz entstanden 
sind, in eine Anzahl paralleler Streifen (Elemente)h zerlegt werden, welche ihrer Längen- 
richtung nach, soweit thunlich, mit derjenigen der neuen Grundstücke übereinstimmen. 
Die Elemente sind ihrem Meßgehalt und Werth nach einzeln zu berechnen. 
g. 66. 
Bildung besonderer Massen. 
Enthält die Bereinigungsfläche verschiedene Kulturarten, so sind in der Regel für 
jede Kulturart besonders zu vertheilende Massen zu bilden, wobei jedoch Ackerland, 
welches an sich oder wegen der Lage besser zum Wiesland sich eignet, zur Masse der
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.