199
Leipzig: Erziehungs-Anstalt des Dr. E. J. Barth,
Privatschule des Dr. Friedrich Thomas
Roth (früher Teichmann),
Privat-Realschule von Otto Albert
Toller.
IV. Königreich Württemberg.
Stuttgart: Höhere Handelsschule des Professors
Martin Scheck,
Realistische Abtheilung der Privat-
Lehranstalt des Professors Karl
Widmann (früher Rauscher).
V. Großherzogthum Baden.
Waldkirch: #Erziehungs-Anstalt des Dr. Rudolph
Plähn (früher Eduard Müller),
Weinheim: Privatanstalt des Dr. D. W. Bender
(verbunden mit höherer Bürgerschule).
VI. Großherzogthum Hessen.
Mainz: Privat-Lehranstalt des Dr. Heinrich
Heskamp (früher Dr. Klein),
Offenbach a. Main: Privat-Handelsschule des
Dr. Konrad Tolle (früher Dr.
Naegler).
VII. Großherzogthum Sachsen.
Jena: s#Lehr= und Erziehungs-Anstalt von Ernst
Pfeiffer,
#Erziehungs-Anstalt des Dr. Heinrich Stoy.
VIII. Herzogthum Braunschweig.
Braunschweig: s#Privat-Lehranstalt des Dr. Her-
mann Jahn (früher Dr. Günther),
Seesen a. Harz: sJakobson-Schule unter Leitung
des Dr. Emil Philippson,
Wolfenbüttel: Samson-Schule unter Leitung
des Dr. Ludwig Tachau.
IX. Herzogthum Sachsen-Meiningen.
Pößneck: Höhere Bürgerschule unter Leitung des
Direktors Straubel.))
X. Herzogthum Sachsen-Altenburg.
Gumperda bei Kahla: Lateinlose Abtheilung
der Lehr- und Erziehungs-Anstolt
des Dr. Siegfried Schaffner.
XI. Herzogthum Sachsen-Coburg u. Gotha
Gotha: s#Höhere Handelsschule der kaufmännischen
Innungshalle unter Leitung des
Dr. Paul Regel (früher Dr. Lud-
wig Goldschmidt).
XII. Fürstenthum Schwarzburg-Rudolstadt.
Keilhau: fErziehungs-Anstalt des Dr. Johannes
Barop.
XIII. Fürstentbum Reuß jüngerer Linie.
Gera: fAmthor'sche höhere Privat-Handelsschule
(Handels-Akademie) unter Leitung
von Friedrich Claußen.
XIV. Freie und Hansestadt Lübeck.
L#beck: sPrivat-Realschule des Dr. G. A. Rei-
mann (früher von Großheim).
XV. Freie Haufestadt Bremen.
Bremen: sPrivat. Realschule von C. W. Debbe.
XVI. Freie und Hausestadt Hamburg.
Hamburg: Schule des Dr. T. A. Bieber,
#Schule der Gebrüder F. und W.Elitza,
Schule des Dr. A. Wichard Lange,
1Schule von F. L. Nirrnheim,
1) Mit rückwirkender Kraft bis zum Ostertermin 1892.