Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1895. (72)

224 
Art. 2. 
Zur Deckung dieses Aufwands sind bestimmt: 
1) der Reinertrag des Kammerguts, welcher nach dem Voranschlag für die Finanz- 
periode ungenommen ist 49831 240 4 84 5 
2) die im Etat namentlich bezeichneten Steuern, welche 
sich für dieselbe Zeit mit Einrechnung der hienach 
bestimmten Zuschläge (Art. 3) berechnen an 
a) direkten Abgaben auf. 31 689 580 + — 5 
b) indirekten Abgaben auf 60 001 520 „ — , 
  
  
91 691 100 4 —J 
3) ein Zuschuß aus der Restverwaltung im Betrag von 748 796 „ 54 
zusammen 142271 137 4 385J. 
Der hienach ungedeckt bleibende Betrag des Staatsbedarfs von —:. 1046 872 J472N 
ist, soweit nicht die Deckung aus dem wirklichen Anfall der Einnahmen möglich wird, 
aus dem Betriebs= und Vorrathskapital der Staatshauptkasse vorzuschießen. 
Art. 3. 
1) Die Steuer aus Grundeigenthum und Gefällen, sowie aus Gebäuden und 
Gewerben ist nach den bisher bestehenden gesetzlichen Normen zu erheben. 
Die Steuer aus Grundeigenthum und Gefällen wird auf 3,9 oso des Steneran- 
schlags der Grundstücke und Gefälle, 
die Steuer aus Gebäuden auf 3,9 7/ der nach Maßgabe des Gesetzes vom 6. Juni 1887, 
betreffend die Festsetzung des steuerbaren Jahresertrags der Gebäude (Reg. Blatt S. 143), 
zu berechnenden stenerbaren Rente der Gebäude und 
die Steuer aus Gewerben auf 3,9 ofb des steuerbaren Betrags des Gewerbe- 
Einkommens dem Jahre nach festgesetzt. 
2) Die Steuer von den Apanagen und übrigen hausgesetzlichen Bezügen der Mit- 
glieder des Königlichen Hauses, von dem Einkommen aus Kapitalien und Renten und 
von dem Dienst= und Berufseinkommen wird auf 4,8 o0 des steuerbaren Jahresertrags 
bestimmt, welcher nach den bisher bestehenden gesetzlichen Vorschriften zu berechnen ist. 
3) Die Accise ist mit einem Zuschlag von 20 oso zu den durch die S§. 5 und 11
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.