525
20) das Pfandgesetz vom 15. April 1825, Reg. Blatt S. 193; die Gesetze vom
15. April 1825, die Einführung des Pfandgesetzes und des Prioritätsgesetzes
betreffend, Reg. Blatt S. 268, sowie die Ergänzung einiger Bestimmungen
des Pfandgesetzes betreffend, Reg. Blatt S. 277; die Königliche Verordnung
vom 21. Mai 1825 in Betreff derjenigen Bestimmungen des Pfandgesetzes
und der damit in Verbindung stehenden Gesetze, welche mit dem 1. Juni 1825
in Wirksamkeit treten, Reg. Blatt S. 347; die Königliche Verordnung vom
14. Dezember 1825, die fortdauernde Vollziehung des Pfandgesetzes rücksicht-
lich der nicht exemten Güter betreffend (Hanpt.Instruktion), Reg. Blatt S.
755; das Gesetz vom 4. Juli 1827, betreffend die nachträgliche Anmeldung
eingetragener Eigenthums-, Vorzugs= und Pfandrechte, Reg. Blatt S. 339;
das Gesetz vom 18. April 1828, betreffend die Kosten der Einführung des
neuen Pfandsystems, Reg. Blatt S. 224; das Gesetz vom 21. Mai 1828,
betreffend die vollständige Entwickelung des neuen Pfandsystems, NReg.
Blatt S. 361;
21) das Exekutionsgesetz vom 15. April 1825, Reg. Blatt S. 279, und das Gesetz
vom 13. November 1855, betreffend einige Aenderungen und Ergänzungen
des Exekutionsgesetzes und des Pfandgesetzes, Reg. Blatt S. 279;
22) das Gesetz vom 28. November 1833, betreffend das bei Anlegung pflegschaft-
licher Gelder erforderliche Maß von Sicherheit, Reg. Blatt S. 377;
23) das Gesetz vom 5. September 1839, betreffend die privatrechtlichen Folgen
der Verbrechen und Strafen, Reg. Blatt S. 553, mit Ausnahme des Art. 11
erster Halbsatz;
24) das Gesetz vom 14. Juni 1843 über das Notariatswesen, Reg. Blatt S. 375,
und die Königliche Verordnung vom gleichen Tage, betreffend die Vollziehung
des Gesetzes über das Notariatswesen, Reg. Blatt S. 408;
25) das Gesetz vom 30. Juli 1845 in Betreff der einzelnen Unterpfandsbehörden
durch Hilfsbeamte zu leistenden Unterstützung, Reg. Blatt S. 257;