Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1901. (78)

61 
Der in Spalte 5 aufgeführte Satz wird zur Hälste für den Wagen und zur Hälfte für den 
Führer gerechnet. 
Die Vergütung für eine Bespannung mit Ochsen oder mit Kühen erfolgt in der Weise, daß für 
Wagen und Führer der Satz in Spalte 5 und für jeden Ochsen zwei Drittel, für jede Kuh die Hälfte 
des Satzes in Spalte 3 vergütet wird. Dabei werden die Beträge auf volle fünf Pfennig nach oben 
abgerundet. 
  
Bemerkung. Bei Feststellung der Vergütung wird der Tag von Mitternacht zu Mitternacht gerechnet mit der 
Maßgabe, daß bei einer Leistung von mehr als 12 Stunden innerhalb desselben Tages ein 
Zuschuß in Höhe der Hälfte des Tagessatzes gewährt wird. Wird der Vorspann nur einen 
halben Tag — sechs Stunden — oder darunter in Anspruch genommen, so ist die Hälfte des 
Tagessatzes zahlbar (§. 9, Nr. 1 Abs. 3 des Naturalleistungsgesetzes). 
Klasseneintheilung der württembergischen Lieferungsverbände (Oberamtsbesirke). 
Cannstatt, Freudenstadt, Nagold, Neuenbürg, Stuttgart (Stadt), Stuttgart (Amt), Ulm. II. Klasse, 
Balingen, Besigheim, Biberach, Böblingen, Brackenheim, Calw, Ellwangen, Eßlingen, 
Gaildorf, Geislingen, Göppingen, Hall, Heidenheim, Heilbronn, Herrenberg, Horb, 
Kirchheim, Künzelsau, Leonberg, Ludwigsburg, Marbach, Maulbronn, Mergentheim, 
Neckarsulm, Nürtingen, Oberndorf, Oehringen, Ravensburg, Reutlingen, Rottenburg, 
Rottweil, Schorndorf, Spaichingen, Sulz, Tettnang, Tübingen, Vaihingen, Waiblingen, 
Weinsberg, Welzheim.. IIHIII. Klasse, 
die übrigen Lieferungsverbänmdeee e V. Klasse.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.