Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1903. (80)

359 
Jahre 1854—1869 mit Weglassung des Jahres 1865 zum Anhalt zu nehmen, und 
sowohl die Menge, als die Güte des Weines in Betracht zu ziehen. Zum Rohertrag 
ist zu rechnen der Ertrag an Wein, Trebern und Rebholz, sowie der Ertrag der Zwischeu- 
kultur in der Verjüngungsperiode. 
Nebenpflanzungen an Welschkorn rc. sind nur dann besonders zu beachten, wenn 
dieselben regelmäßig in einer Gemeinde stattfinden, andernfalls aber außer Berechnung 
zu lassen, wogegen dann der Weinertrag so zu bemessen ist, als ob diese Neben- 
pflanzungen nicht vorkämen. 
Art. 29. 
Kulturkosten. 
Als Kulturaufwand der Weinberge kommen vom Nohertrag in Abzug die Kosten 
der Düngung, die Auslagen für Pfähle, Weiden und Heftstroh, für die bei den ver- 
schiedenen Bauarten jährlich vorkommenden Arbeiten, sowie für Einheimsen (Lesen) 
und Keltern. 
Die Kosten für Herstellung und Erhaltung der Mauern und Wasserfurchen, sowie 
diejenigen für Bestockung und Verjüngung der Weinberge sind nach einer je auf die 
Periode ihrer Wiederkehr sich erstreckenden Durchschnittsberechnung zu bemessen. 
Art. 30. 
Reinertrag. 
Wenn sich bei Weinbergen nach Abzug der Kulturkosten von dem Rohertrag kein 
eben so hoher Reinertrag ergibt, als bei Ackern oder Baumgütern derselben oder einer 
benachbarten Markung, denen sie nach Lage und Bodenbeschaffenheit gleichstehen, so ist 
ihr Steueranschlag nach Verhältnis der Steueranschläge einer dieser Kulturarten festzu- 
setzen, es wäre denn, daß der betreffende Weinberg nur als solcher benützt werden könnte. 
Art. 31. 
Einschätzung der Weiden. 
Ständige Weiden. 
Bei Grundstücken, deren Hauptnutzung der Weideertrag bildet, ist der Grasertrag, 
wie bei Wiesen, als „Heu“ nach Zentnern zu schätzen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.