Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1906. (83)

119 
Verfügung des Ministerinms des Innern, 
betreffend die Einfuhr von Wiederkänern und Schweinen ans Csterreich-Ungarn. 
Vom 13. April 1906. 
Auf Grund des § 7 des Gesetzes, betreffend die Abwehr und Unterdrückung von 
Viehseuchen vom Mels (Reichs-Gesetzbl. 1894 S. 410), und des Art. 5 des VBieh- 
seuchenübereinkommens mit ÖOsterreich-Ungarn vom 25. Januar 1905 in Verbindung mit 
Ziff. 8 und 9 des Schlußprotokolls hiezu (Reichs-Gesetzbl. 1906 S. 287) wird unter 
Hinweisung auf die Strafbestimmungen des § 66 Ziff. 1 des Reichsviehseuchengesetzes 
und des § 328 St.G. B. sowie auf die Bestimmungen der Verfügung des Ministeriums 
des Innern vom 12. April 1906, betreffend den Vollzug des Viehseuchenübereinkommens 
zwischen dem Deutschen Reiche und Osterreich-Ungarn (Reg. Bl. S. 110), mit Rücksicht 
auf den gegenwärtigen Seuchenstand in Osterreich-Ungarn die Einfuhr von Wiederkäuern 
und Schweinen nach Württemberg mit nachfolgenden Einschränkungen bis auf weiteres 
verboten. 
Ausgenommen von diesem Verbot ist unter der Bedingung der Einhaltung der 
nachstehenden besonderen Vorschriften die Einfuhr von Rindern und Schafen, welche 
zur alsbaldigen Abschlachtung in öffentliche, veterinärpolizeilich überwachte und mit den 
gehörigen Einrichtungen versehene Schlachthäuser bestimmt sind, sowie die Einfuhr von 
Rindvieh zu Nutz= oder Zuchtzwecken. 
I. Ginfuhr von Schlachtvieh. 
§ 1. 
Die Einfuhr von Rindvieh und Schafen ist nur in die öffentlichen Schlachthäuser 
zu Stuttgart, Eßlingen, Heilbronn und Ulm erlaubt. 
Auch in diese öffentlichen Schlachthäuser darf jedoch eine Einfuhr nicht erfolgen aus 
denjenigen gemäß Ziff. 9 des Schlußprotokolls abgegrenzten Gebietsteilen (Sperrgebieten), 
welche jeweils als verseucht gesperrt sind. Letztere werden nach Bedarf im Staats- 
anzeiger bekannt gegeben werden. 
§2. 
Das Auslandsvieh muß in amtlich verschlossenen Wagen unter Vermeidung von 
Umladungen, Zuladungen und Transportverzögerungen an die Grenze gebracht werden.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.