Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1909. (86)

226 
Auhang. 
Auszug aus der Anlage C zur Eisenbahnversiehrsordnung vom 17. Dezember 1908 
(Reichs-Gesetzöl. von 1909 5. 93 frk). 
1d. Verdichtete und verstüssigte Gase. 
Zur Beförderung sind zugelassen: 
Verdichtete Gase: 
1. Kohlen säure und Grubengas. 
2. Azetylen, in Azeton gelöstes und in porösen Massen aufgesaugtes. 
3. Leucht= und Fettgas, letzteres auch mit einem Zusatze von höchstens 30 Prozent Azetylen 
(Mischgas), sowie Wassergas. 
4. Sauerstoff, Wasserstoff, Stickstoff und Preßluft. 
Verflüssigte Gase: 
5. Kohlensäure, Stickoxydul, Ammoniak, Chlor, schweflige Säure, Chlor- 
kohlenoxyd (Phosgen). 
6. Chlormethyl und Chloräthyl. 
7. Flüssige Luft. 
Beförderungsvorschriften. 
A. 
Art der Packgefäße. 
a) Bei den Stoffen der Ziffern 1 bis 6: 
dicht verschlossene Gefäße aus Schweißeisen, Flußeisen oder Gußstahl, die bei Leuchtgas 
von mehr als 10 Atmosphären Überdruck und bei den Stoffen der Ziffern 
2 und 4 nahtlos sein müssen. Bei Chlorkohlenoxyd (Phosgen), Chlormethyl 
und Chloräthyl auch kupferne Gefäße. Als Schutzumhüllung für die Gefäße dürfen 
Kisten verwendet werden. 
b) Bei flüssiger Luft (Ziffer 7): 
a) Glasgefäße mit luftleeren Doppelwänden. 
Sie müssen mit Filz umkleidet und mit einem Filzpfropfen so verschlossen sein, 
daß die verdampfenden Gase entweichen können, ohne im Innern einen erheblichen 
Überdruck zu erzeugen, daß aber ein Ausfließen des Inhalts verhindert wird. Der 
Filzpfropfen muß so befestigt sein, daß er sich beim Kippen oder Umkehren der Flasche 
nicht lockert. Jede Flasche oder mehrere Flaschen gemeinschaftlich müssen durch einen 
sicher stehenden Drahtkorb oder durch ein ähnliches Gefäß gegen Stöße geschützt sein. 
Die Drahtkörbe oder anderen Gefäße sind in Metallkästen oder in Holzkisten mit Blech- 
einsatz einzustellen, die oben offen oder nur durch ein Drahtnetz, einen mit Löchern 
versehenen Deckel oder eine ähnliche Vorrichtung geschlossen sind. Die Metallkästen oder 
Holzkisten müssen an dem unteren Teile bis zu einer solchen Höhe dicht sein, daß im
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.