Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1912 (89)

576 
Der Stammgutsbesitzer ist bei Anordnung der Vormundschaft über seinen Nachfolger 
nicht an die Mitglieder seines oder auch nur des Gesamthauses gebunden. Nach freiem 
Ermessen darf er auch andere verwandte oder befreundete Personen ausersehen. 
g 41. 
Die Erziehung des minderjährigen Stammgutsbesitzers gebührt, falls darüber der 
letzte Stammgutsbesitzer keine Anordnung traf, zunächst der leiblichen Mutter und nach 
dieser der Großmutter von Vatersseite, falls und solange sie nicht anderweitig vermählt 
sind; fehlen sie, so ist die mit der Erziehung zu beauftragende Person vom Vormund zu 
ernennen. « 
§42. 
Wird über den volljährigen Stammgutsbesitzer eine Vormundschaft notwendig, so 
tritt, sofern darüber vom ausgeschiedenen Stammgutsbesitzer nichts bestimmt ist, die 
Gemahlin des Stammgutsbesitzers und in Ermanglung einer solchen das nach § 39 berufene 
Hausmitglied als Vormund ein. 
Die Bestimmungen des § 40 gelten entsprechend. 
g 43. 
Der Vormund übt, soweit nicht Staats- oder Kirchengesetze entgegenstehen, alle 
Rechte des Stammgutsbesitzers aus. 
Bei Übernahme des Amtes gibt er mittels schriftlichen Reverses zu den Akten der 
Domänenkanzlei das Gelöbnis ab, bei der Verwaltung der Vormundschaft die Vor- 
schriften dieses Gesetzes unverbrüchlich zu. befolgen, sowie das Wohl des Mündels und 
seines Hauses stets vor Augen zu haben und nach bester Einsicht und Kraft so zu fördern, 
wie es die Pflicht eines getreuen Vormundes mit sich bringt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.