Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1912 (89)

698 
8 42. 
Dem Universitätsamtmann, der die Befähigung für den höheren Justiz= oder Ver- 
waltungsdienst besitzen muß, liegt die Beratung und Unterstützung des Rektors und der 
akademischen Behörden in der Verwaltung ob. Er ist Vorstand der Kanzlei. Im Kleinen 
und Großen Senat und in den Ausschüssen, denen er angehört, hat er Stimmrecht und 
die Berichterstattung in Disziplinarsachen sowie in Verwaltungsangelegenheiten, soweit 
nicht besondere Berichterstatter aufgestellt sind. 
g 43. 
(1) Der Universitätskassier hat die Leitung des Kassen= und Rechnungswesens der Universi- 
tät und ihrer Institute. Er hat auf die ordnungsmäßige Verwendung der Etatsmittel zu 
achten und im Einvernehmen mit den Vorständen die ökonomische Verwaltung der Institute 
zu besorgen. 
2) Im Kleinen Senat hat er in den bezeichneten Fällen (8 29 Abs. 1) Sitz und beratende 
Stimme (vergl. auch § 45). 
) Dem Universitätskassier ist ein Buchhalter beigegeben, der, außer im Kleinen Senat, 
in Verhinderungsfällen sein Stellvertreter ist (vergl. auch § 45). 
g 44. 
C) Der Universitätssekretär hat die Kanzleigeschäfte zu erledigen, das Protokoll in den 
Senats= und Ausschußsitzungen zu führen und zum Zweck der dem Kleinen Senat zukommen- 
den Prüfung der unständigen Einnahmen und Ausgaben der Universität und ihrer Institute 
die Belege durchzusehen. 
2 Er hat den Universitätsamtmann in seiner Amtstätigkeit zu unterstützen und ihn, ab- 
gesehen von Disziplinarsachen, in den nicht kollegial zu behandelnden Geschäften bei einer 
Verhinderung zu vertreten (vergl. auch § 45). 
G) An den Sitzungen des Kleinen Senats nimmt er nach Maßgabe des § 29 Abs. 2 teil. 
(4) Dem Universitätssekretär ist ein Assistent beigegeben, der ihn außer im Kleinen Senat 
im Fall der Verhinderung zu vertreten hat (vergl. auch § 45).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.