Full text: Deutschlands auswärtige Politik 1888-1914.

344 4. Abschnitt. Marokko und Balkan als Angelpunkte der Einkreisung. 1908—1914. 
  
den Berliner Kongreß 1878 anerkannte Balkanmacht geworden, denn da- 
mals erdbielt die Monarchie die beiden sogenonnten Okkupationsgebiete 
Bosnien und die Herzegowina, das Recht militärischer Garnisonen und, 
des Straßenbaues im Sandschak Nowibasar. Weder im Sinne der Er- 
werbung von Bosnien und der Herzegowina hatte es gelegen, damit eine 
Politik der Gebietsausdehnung auf der Balkanhalbinsel anzubahnen, 
noch ist dieses später der Fall gewesen. Oie österreichisch-ungarische Politik 
wollte lediglich diesen ihren Erwerb erhalten, sichern und im IZnnern 
ausbauen. Sie strebte ferner danach, fruchtbare Handelsbeziehungen mit 
den Balkanstaaten und der Türkei zu unterhalten. Auch am Adriatischen 
Meere hat ÖOsterreich-Ungarn eine Politik der räumlichen Ausdehnung. 
nicht gewollt und nicht versucht. In dem bis zum ersten Balkankriege 
(l912) zum europäischen Besitze der Türkei gehörigen Albanien wurde 
ebenfalls unter wirtschaftlichem Gesichtspunkte versucht, freundschaftlich mit 
der Bevölkerung zu leben, erleichtert durch die Tatsache, daß die römisch— 
katholischen Stämme der Albaner von selbst in gewissen Beziehungen zur 
österreichisch-ungarischen Geistlichkeit standen. Der südliche Teil Albaniens 
bildete seit langer Zeit den Gegenstand italienischen Begehrens, und die 
italienische Tätigkeit wirtschaftlicher und zivilisatorischer Durchdringung 
wurde steigend und methodisch gefördert. Der Unterschied war, daß Ita- 
lienô Augenmerk letzten Endes immer darauf gerichtet gewesen ist, an der 
albanischen Küste der Adria Fuß zu fassen, damit die Adria zu beherrschen 
und Osterreich-Ungarn vom Meere abzudrängen, also eine Politik der 
Expansion auf Kosten Österreich-Ungarns. Österreich-Ungarn seinerseits 
dachte an keine politischen Pläne auf Kosten Italiens, sondern nur an die 
Festigung seines Besitzstandes, verbunden mit der allen Mächten gleicher- 
maßen angelegenen wirtschaftlichen Ausdehnung auf der Balkanhalbinsel. 
Die Verhältnisse in Österreich-Ungarn hatten während der geschil- 
derten Zahrzehnte beinahe ununterbrochen im Zeichen des Kampfes der 
Nationalitäten im Innern gestanden. Besonders gegen Ende der neun- 
ziger Fahre erreichten diese Streitigkeiten einen bedenklichen Höhepunkt. 
Die Kraft des Staates wurde gelähmt und eine eigentliche auswärtige 
Politik, welche über das Bestreben, mit allen Mächten in möglichst gutem 
Einvernehmen zu leben, hinausging, gab es nicht. Oie Finanzlage war 
dauernd ungünstig und nur unter größten Schwierigkeiten gelang es, 
das Heer auf achtbarer Höhe zu halten, während die Seemacht in den 
allerengsten Grenzen blieb, obgleich das Bedürfnis nach einer starken 
Flotte angesichts der steigenden Seeinteressen und der Stärke der 
italienischen Flotte unleugbar war. 
Streitigkeiten, Unlust und Mutlosigkeit gaben dem öffentlichen Leben 
in Osterreich-Ungarn sein Gepräge. In den undeutschen Teilen der
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.