Full text: Deutschlands auswärtige Politik 1888-1914.

Der letzte Alt. 469 
Grundsätzen über Krieg und Kriegführung zu danken sind, die ich und 
meine Generale hier in Berlin bei dem lieben Garderegiment zu Fuß, 
in der Kriegsakademie und im Verkehr mit dem preußischen General- 
stabe uns angeeignet haben“. — Kaiser Wilhelm hatte dem König den 
Feldmarschallstab überreicht. 
Diese Worte König Konstantins erregten im Dreiverbande großen 
Arger. Man überschüttete den König mit Beschimpfungen, nicht nur, 
weil Griechenland finanziell von Frankreich und England abhängig war 
und von ihnen als politische Domäne behandelt wurde, sondern besonders 
auch, weil eine französische Militärmission seit Jahren in Griechenland 
arbeitete und man dieser das Verdienst an den griechischen Siegen aus- 
schließlich beigemessen wissen wollte. Die Angelegenheit nahm für den 
König insofern eine unangenehme Wendung, als sein eigener, damals 
allmächtiger Ministerpräsident Benizelos König Konstantin desavouierte 
und dieser eine Flut von öffentlichen Schmähungen über sich ergehen lassen 
mupßte, ohne seinen Besuch beim Präsidenten Poincaré unterlassen zu können. 
Die Folgejahre haben gezeigt, daß König Konstantin sich nicht nur dessen 
bewußt blieb, was er im September 1915 zu Potsdam aussprach, sondern 
auch, daß die deutsche Politik des Deutschen Kaisers und seiner Regierung, 
im Bukarester Frieden Griechenland zu begünstigen, eine richtige gewesen 
ist, vorausgesetzt, daß man sich nicht mehr von ihr versprach, als angesichts 
des britisch-französischen Machteinflusses auf Griechenland möglich war. 
Das an diplomatischer Arbeit, man kann sagen an Vorbereitunge- 
arbeit für den kommenden großen Krieg so reiche Jahr 1915 in Ber- 
bindung mit der ersten Hälfte des Jahres 1914 brachte noch ein anderes, 
leider negatives Ereignis, welches in Deutschland kaum bekannt geworden 
ist: Bei der japanischen Regierung bestand der Wunsch, mit dem Oeutschen 
Reiche in nähere Beziehungen zu gelangen. Oer damals in Berlin wei- 
lende japanische Botschafter Sugimura machte kein Hehl daraus, daß er 
eine erfolgreiche Durchführung dieser Bestrebung als den Daseinszweck 
seiner Botschaftertätigkeit ansehe. Ein Erfolg ist aber diesem Bestreben 
leider nicht beschieden gewesen, weil deutscherseits das erforderliche Ent- 
gegenkommen nicht eintrat. Ob man in Berlin besorgte, die Beziehungen 
zu Großbritannien, auf welche man so große Hoffnungen setzte, würden 
durch eine deutsch-japanische Annäherung beeinträchtigt werden, steht. 
dahin. Sicher ist aber, daß gerade damal,s die britische Hetzerei in China 
und Japan gegen Oeutschland einen Höhepunkt erreichte. Sicher ist auch, 
daß von den Vereinigten Staaten eifrig und erfolgreich gearbeitet worden. 
ist, um ein Zusammenkommen Deutschlands und Japans zu hintertreiben. 
Ein solches wäre von höchster Bedeutung für Deutschland gewesen, auch 
ganz abgesehen davon, daß ein festbegründetes deutsch-japanisches Ver-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.