Full text: Von Potsdam nach Doorn.

Kopf gestoßen, und diese seien doch beim Reiche geblieben. Nun, immerhin 
kam es doch so weit, daß bei einem deutschen Fürstenbesuch in Petersburg 
Prinz Ludwig von Bayern, der spätere König, in einer Rede sagte: Er und 
die anderen ihn begleitenden Fürsten seien Bundesgenossen des Deutschen 
Kaisers, nicht seine Vasallen. — 
Die schweren Sorgen Bismarcks um die politische Entwicklung im Innern 
wurden im ersten Teil dieses Buches behandelt. Der Brief des Prinzen Wil- 
helm über die Waldersee-Versammlung mußte den Kanzler im Hinblick auf 
das Wachsen der Sozialdemokratie beunruhigen, denn er zeigte zwei Dinge: 
die leichte Beeinflußbarkeit des Prinzen durch unberufene Ratschläge und 
Ratgeber im allgemeinen, außerdem die Verkennung der Sozialdemokratie 
in ihrem Wesen. Auch Stöcker hat sich im Wesen der Sozialdemokratie 
durchaus getäuscht. Schon sehr bald nach der Gründung seiner Partei sah 
er sich genötigt, deren Namen ‚Christlich-soziale Arbeiterpartei‘ zu ändern 
in „Christlich-soziale Partei‘. Mit schwerem Herzen hatte er sich überzeuegn 
müssen, daß für ihn und seine Richtung alle Anstrengungen, auch nur 
wesentliche Mengen der Handarbeiterschaft zu gewinnen, vergeblich waren, 
ein aussichtsloses Beginnen! Er mußte sich auf Werbung innerhalb des 
bürgerlichen Mittelstandes beschränken. Der weitere Verlauf. der Be- 
strebungen Stöckers hat bewiesen, daß jedes Wort in Bismarcks Brief über 
ihn zutreffend war. Der Kaiser aber gelangte einige Jahre zu spät zu einem 
ähnlichen Urteil wie Bismarck : politische Pastoren seien ‚ein Unding‘, und: 
Stöcker habe geendet, wie er, der Kaiser, immer vorausgesagt habe. Das 
entsprach freilich den Tatsachen nicht. 
Eine andere Frage ist, ob Bismarck vorausgesehen hat oder voraussehen 
konnte, daß die Rolle der Bundesfürsten und ihre Bedeutung schlechthin im 
Volk sich unrettbar auf dem absteigenden Ast befand. Noch in’ den beiden 
ersten Bänden seiner ‚Gedanken und Erinnerungen‘ zollt Bismarck den 
Bundesfürsten ausdrückliche, an sich durchaus verdiente Anerkennung, im 
Gegensatz zum Reichstage: 
„Ich hatte bei der Herstellung der Reichsverfassung befürchtet, daß die 
Gefährdung unserer nationalen Einheit in erster Linie von dynastischen 
Sonderbestrebungen zu befürchten sei, und hatte mir daher die Aufgabe ge- 
stellt, das Vertrauen der Dynastien durch ehrliche, wohlwollende Wahrung 
ihrer verfassungsmäßigen Rechte im Reiche zu gewinnen ... habe auch ich 
Genugtuung gehabt, daß insbesondere die hervorragenden Fürstenhäuser 
eine gleichzeitige Befriedigung ihres nationalen Sinnes und ihrer partikulären 
Ansprüche fanden ...‘‘ Auf der anderen Seite habe er sich in der Innen- 
politik befleißigt, in den gemeinsamen öffentlichen Einrichtungen, nament- 
lich im Reichstag, in Finanzen, basiert auf indirekten Steuern und soweiter, 
176
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.