Zutzitt hatte, waren der deutsche Handel und die deutsche Wirtschaft in
achtunddreißig Zollgebiete eingeschachtelt und untereinander getrennt.
Fremde Staaten, in erster Linie England, konnten zollfrei ihre Waren in
jedes deutsche Zollgebiet bringen. So vermochten sich die deutsche Industrie
und der Handel nicht von den Kriegsjahren und der Blockadeperiode zu
erholen.
Eine elementare Gegenbewegung ging von der Wirtschaft, also vom
Bürgertum, aus, die sich mit zunehmender Wucht gegen diese Lahmlegung
der deutschen Wirtschaftskräfte wandte. Friedrich List, der große und
verkannte Mann, wurde zunächst der Führer. Er als erster warf den Ge-
danken in die Öffentlichkeit, daß alle Binnenzölle zu beseitigen seien und
ganz Deutschland sich mit einer Außenzollinie umgeben müsse. Nur durch
solchen Zusammenschluß und innere Einheit könnten Handel und Wirt-
schaft dem Ausland gegenüber gedeihen.
List und seine Anhänger wandten sich nach Wien, an den Frankfurter
Bundestag und kamen nicht vorwärts: Es war das verhängnisvolle Jahr1819,
das Jahr des Verbots der Burschenschaft da sah Metternich als neue
deutsche Einheitsbestrebung den Gedanken eines großdeutschen Zoll-
zusammenschlusses vor sich aufsteigen. Die Zeitverhältnisse forderten ihn
gebieterisch ; aber Metternich und sein Werkzeug, der Deutsche Bundestag,
sahen durch solche Pläne die ‚Ordnung‘ gefährdet und versuchten die in
solchen Fällen übliche Taktik des freundlichen Verschiebens.
Schließlich nahm dann Preußen die Sache in die Hand und bildete Zoll-
einheit mit seinen zahlreichen deutschen Nachbarn. Nach und nach schlossen
sich nun alle deutschen Staaten zum Zollverein zusammen. Dagegen war
nichts zu machen, und der preußische Tatsachensinn, gepaart mit einer
energischen Initiative, hatte — in der Hauptsache von rein wirtschaftlichen
Überlegungen geleitet — nolens volens der nationaldeutschen Einheits-
sache einen Dienst geleistet, der sich mit jedem Jahre fruchtbarer auswirkte.
Auch die Reaktionäre begriffen und mußten ihren Haß gegen die ‚‚Demo-
kratie‘‘ dem wirtschaftlichen Fortschritt unterordnen. So vollzog sich das
große Ereignis trotz Metternich, der im Zollverein eine Verletzung der mon-
archischen Rechte der einzelnen deutschen Staaten durch das preußische
Vorgehen erblickte.
Hoffmann von Fallersleben fand den richtigen Ausdruck für das, was hier
geschehen war, und weiterwachsen sollte:
„Schwefelhölzer, Fenchel, Bricken,
Kühe, Käse, Krapp, Papier,
Schinken, Scheren, Stiefel, Wicken,
Wolle, Seife, Garn und Bier;
94