Full text: Reichs-Gesetzblatt. 1875. (9)

  
Kapitel. 
Titel. 
 
 
 
 
 
Betrag 
für 
1876. 
Mark. 
 
 
10. 
11. 
12. 
 
Uebertrag  
Zur Herstellung einer neuen Befestigungsfront, welche 
durch die Anlegung eines Zentral-Bahnhofes in der 
Saillant-Enveloppe der Ostfront der Festung Neiße für 
die Eisenbahnlinien Neiße —Frankenstein, Neiße — Brieg 
und Neiße — Leobschütz nothwendig geworden ist. 
Summe Titel 2 bis 7 
Zur Ergänzung der Magazin-, Garnison- und 
Lazaretheinrichtungen auf Grund des Gesetzes 
vom 2. Juli 1873 (Reichs-Gesetzbl. S. 185): 
A. Magazin-Neubauten, Bäckerei- und Mühlen- 
anlagen. 
Beim Proviantamte zu Königsberg i. Pr.; zum Neubau 
eines bombensicheren Proviantmagazins, einer bomben- 
sicheren Bäckerei mit 10 Wasserheizungsöfen nebst 2 Knet- 
maschinen und sonstigem Zubehör, und einer Dampf- 
mahlmühle mit 8 Gängen und einer Maschine von 
50 Pferdekräften, nebst Wohnhaus für das Mühlen- 
personal, vierte Rate .. . .. . . . ........ . . ... . . . .. . . . . 
Neubau eines bombensicheren Proviantmagazins in Torgau, 
vierte Rate . . . . . . . .. .. .. ... . .. .. . .. . .. . . .. . . . . . . . .. 
Neubau einer Dampfmahlmühle mit 8 Gängen und einer 
Maschine von 50 Pferdekräften, nebst Wohnungen für 
das Mühlenpersonal in Posen, vierte Rate 
Neubau einer Dampfmahlmühle mit 4 Gängen und einer 
Maschine von 25 Pferdekräften, nebst Wohnungen für 
das Mühlenpersonal in Wesel inkl. Grundstückserwerb, 
4.  Rate  ..........................................  
Beim Proviantamte in Cöln: zum Neubau einer Dampf- 
mahlmühle mit 8 Gängen und einer Maschine von 
50 Perdekräften, nebst Wohnungen für das Mühlen- 
personal, sowie eines bombensicheren Proviantmagazins 
in Cöln, ferner zum Neubau eines Rauhfourage-Maga- 
zins in Deutz, 4. Rate .. . . ... 
 
13.604.052 
1.600.000 
 
15.204.052 
190.000 
189.000 
90.000 
90.000 
120.000 
 
 
679.000
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.