— 284 —
Gebäudes übernommen oder bewirkt haben. Eine Übertragung an Gläubiger
des Versicherungsnehmers, die bare Vorschüsse zur Wiederherstellung gegeben haben,
ist wirksam, wenn die Verwendung der Vorschüsse zur Wiederherstellung erfolgt.
§ 99.
Im Falle des § 97 ist eine Zahlung, welche ohne die Sicherung der be-
stimmungsmäßigen Verwendung des Geldes geleistet wird, dem Hypotheken-
gläubiger gegenüber nur wirksam, wenn ihm der Versicherer oder der Versiche-
rungsnehmer angezeigt hat, daß ohne Sicherung geleistet werden soll, und seit
dem Empfange der Anzeige ein Monat verstrichen ist.
Soweit die Entschädigungssumme nicht zu einer den Versicherungs-
bestimmungen entsprechenden Wiederherstellung verwendet werden soll, kann der
Versicherer mit Wirkung gegen den Hypothekengläubiger erst zahlen, wenn er
oder der Versicherungsnehmer die Absicht, von der bestimmungsmäßigen Ver-
wendung abzuweichen, dem Hypothekengläubiger angezeigt hat und seit dem
Empfange der Anzeige ein Monat verstrichen ist.
Die Vorschriften des § 1128 Abs. 1 Satz 2, 3 des Bürgerlichen Gesetzbuchs
finden entsprechende Anwendung.
§ 100.
Hat im Falle der Gebäudeversicherung ein Hypothekengläubiger seine
Hypothek dem Versicherer angemeldet, so wirkt eine Kündigung, ein Rücktritt
oder eine sonstige Tatsache, welche die Beendigung des Versicherungsverhältnisses
zur Folge hat, gegenüber dem Hypothekengläubiger erst mit dem Ablauf eines
Monats, nachdem die Beendigung und, sofern diese noch nicht eingetreten war,
der Zeitpunkt der Beendigung ihm durch den Versicherer mitgeteilt worden oder
in anderer Weise zu seiner Kenntnis gelangt ist. Dies gilt jedoch nicht, wenn
das Versicherungsverhältnis wegen nicht rechtzeitiger Prämienzahlung gekündigt
oder durch den Konkurs des Versicherers beendigt wird.
Auf die Wirksamkeit einer Vereinbarung zwischen dem Versicherer und dem
Versicherungsnehmer, durch welche die Versicherungssumme oder der Umfang der
Gefahr, für die der Versicherer haftet, gemindert wird, finden diese Vorschriften
entsprechende Anwendung.
Eine sich aus dem § 51 Abs. 2 oder dem § 59 Abs. 3 ergebende Nichtig-
keit des Versicherungsvertrags kann gegenüber einem Hypothekengläubiger, der
seine Hypothek dem Versicherer angemeldet hat, nicht geltend gemacht werden.
Das Versicherungsverhältnis endigt jedoch ihm gegenüber mit dem Ablauf eines
Monats, nachdem die Nichtigkeit ihm durch den Versicherer mitgeteilt worden
oder in anderer Weise zu seiner Kenntnis gelangt ist.
§ 101.
Ist bei der Gebäudeversicherung der Versicherer wegen des Verhaltens des
Versicherungsnehmers von der Verpflichtung zur Leistung frei, so bleibt gleich-
wohl seine Verpflichtung gegenüber einem Hypothekengläubiger bestehen, ohne