— 579
Aber auch abgesehen hiervon wäre
die Voraussetzung für die beantragte
Erweiterung der Haftungsbeschränkung
der Eisenbahnen in Ansehung des Ge-
wichtsverlustes zufolge Artikel 32, Ab-
satz (1) des erwähnten Internationalen
Ubereinkommens nur in dem Falle ge-
geben, wenn die betreffenden Artikel nach
ihrer natürlichen Beschaffenheit regelmäßig
und nicht etwa nur unter außergewöhn-
lichen Verhältmissen einen Gewichtsverlust
bis zu 2 Prozent erleiden.
Die eingehenden Erhebungen, welche
diesbezüglich gepflogen wurden, haben
jedoch ergeben, daß diese Voraussetzung
nicht nur hinsichtlich der Artikel Holz,
Dünger und Erden, sondern auch bei
Flachs, Hanf und Steinkohlen im all-
gemeinen nicht zutrifft und daß sich
daher rücksichtlich der vorbezeichneten Ar-
tikel die Erhöhung des Normalsatzes für
regelmäßigen Gewichtsverlust aus deren
natürlichen Beschaffenheit nicht recht-
fertigen läßt.
Insoweit jedoch einzelne dieser Artikel,
wie gewisse Düngerarten und Erden,
tatsächlich im feuchten Zustande zur Auf-
gabe zu gelangen pflegen, erscheint eine
Maßnahme im Sinne des eingangs er-
wähnten Beschlusses als überflüssig, da
für derartige Güter bei Versendung im
feuchten Zustande zufolge des § 8 Ab-
satz (1) der Ausführungsbestimmungen
zum Internationalen Ubereinkommen über
den Eisenbahnfrachtverkehr der Normal-
satz für regelmäßigen Gewichtsverlust
ohnehin schon derzeit mit 2 Prozent be-
messen ist.“
Reichs-Gesetzbl. 1908.
Mais, méme abstraction faite de
ces considérations, Textension pro-
Posce de la restriction de responsa-
bilité des chemins de fer en ce qui
concerne le dechet de route, en ver-
tu de la Conventiom internationale,
article 32, alinéa (1), ne se justifierait
due si les articles visés subissaient
en rgle géenérale un dechet de poids
allant jusqu'h 2%, en raison de leur
nature particulière, et non pas scule-
ment à lasuite de circonstances extra-
ordinaires.
Or, Tenquéte approfondie qui a ẽté
faite à ce sujet a permis de constater
que cette présomption ne saurait étre
admise d’'une manière genérale non
seulement pour les bois, les engrais
et la terre, mais aussi pour le lin,
le chanvre et le charbon de terre,
et que, par conséquent, une éClévation
de la tolérance normale pour déechet
de route régulier, en raison de la na-
ture particulière des articles précites,
ne 8c justiliait pas.
Et, pour ceux de ces articles —
commo certaines especes d'engrais et
de terre par exemple — qui sont en
fait remis habituellement au trans-
Port à Tetat humide, une mesure
dans le sens de la decrision dont il
est fait mention plus haut parajt
superflue, attendu que, pour les mar-
chandises de cette nature transportées
à Tétat humide, la tolerance normale
pour dechet de route régulier est dejn
1ix A 2%, aux termes du § 8.
alinca (1) des Dispositions réglemen--
taires pour Texécution de la Con-
vention internationale sur le trans-
Dort de marchandises par chemins
de fer.“
100