Full text: Die Gebrechen und Sünden der Sittenpolizei aller Zeiten, vorzüglich der Gegenwart.

— 171 — 
sehr langsam Fuß. Erst 1890 wurde ein Bund der deutschen 
Sittlichkeitsvereine in Hannover angebahnt, wobei zwar dessen 
Sympathien mit dem britischen und allgemeinen Bunde aus- 
gesprochen, bezüglich der Tendenzen desselben aber noch 
Zurückhaltung beobachtet wurde. 
Mit dem Kampfe gegen die körperliche Prostitution ist 
aber nicht Alles gethan; denn es giebt auch eine geistige 
Prostitution, welche öffentlich die sittlichen Gefühle sogar 
der Kinder untergräbt und welcher selbst der abgesagte 
Feind solchen Treibens schwer entgehen kann. Es ist dies 
die Pflege der Obseönität, welche sich in folgenden schreienden 
Übelständen kundgiebt: 
1. in der Herstellung, dem Verkaufe und der Versendung 
unzüchtiger Karten, Bilder, Schriften und Bücher. 
Namentlich ist die anonyme Zusendung schamloser Karten 
am Neujahrstage ein nicht genug zu geißelnder Unfug, für 
den die Verantwortlichkeit auf die gewissenlosen Zeichner 
Drucker und Verleger solcher Schmutzartikel fällt. Es läßt 
sich kein ärgerer Hohn denken, als die Zusendung derselben 
an ahnungslose Personen, besonders an unschuldige Mädchen, 
denen die feierliche Stimmung am Neujahrstage auf diese 
Weise vergällt wird. Aber auch die Schaustellung solchen 
Schmutzes in Schaufenstern geringerer Buchhandlungen, die 
Auslage von Nuditäten in denen sogar größerer und besserer 
Geschäfte, die Inserierung durchsichtig unsittlicher Anzeigen 
in öffentlichen Blättern (z. B. betreffend Anknüpfung loser 
Bekanntschaften, Verkauf unzüchtiger Präparate u. s. w.) ist 
ebenso verwerflich und den Behörden zur Unterdrückung zu 
empfehlen. 
2. Für eine der gefährlichsten Quellen der Prostitution 
aber halten wir das Ballet. Nicht weil es stets unzüchtig 
wäre, was allerdings vielfach der Fall ist, aber weil es die 
ihm verschriebenen Mädchen dem Verderben überliefert und 
eine Vorschule der Prostitution, zunächst freilich mehr der
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.