XIV Verzeichnis der Abkürzungen.
G. G. nass. = nassauisches Gemeindegesetz vom 26. Juli 1854.
G. O. — Gemeindeordnung.
G. O. kurh. —= kurhessische Gemeindeordnung vom 23. Okt. 1834.
G. O. rh. oder L. G. O. rh. = rheinische Gemeindeordnung vom 23. Juli 1845.
Grotefend, ohne Zusatz = G., Lehrbuch des preußischen Verwaltungsrechts, Bd. 1 (Berlin 1890..
Grundst. G. Grundsteuergesetz vom 21. Mai 1861.
Grundz. — Grundzüge des Kommunalabgabengesetzes, enthalten in der amtlich empfohlenen Druck-
schrif: Das Kommunalabgabengesetz vom 14. Juli 1893 (Berlin 1893).
G. S. — Gesetzsammlung, ohne Zusatz: preußische.
G. T. O. — Gemeinheitstleilungsordnung vom 7. Juni 1321.
Herrfurth, ohne Zusatz = H., Gemeindeabgabenpflicht der Militärpersonen (Berlin 1887).
. G. B. — Allgemeines Deutsches Handelsgesetzbuch.
H. = Herrenhaus.
M. Bl. — Justizministerialblatt.
A. G. — Kommunalabgabengesetz vom 14. Juli 1893.
O. oder Kab. O. — Kabinettsordre.
mm. — Kommentar.
mm. Ber. — Kommissionsbericht.
A. — Kreisausschuß.
59
S
S.
J.
K.
K.
Kon
Ko
Kr.
Kr. O. — Kreisordnung.
Kr. O. hann. — Kreisordnung für Hannover vom 6. Mai 1884.
Kr. O. bess. Nass. — Kreisordnung für Hessen = Nassau vom 7. Juni 1885.
Kr. O. ö. — Kreisordnung für die östlichen Whrovinzen Ost= und Westpreußen, Brandenburg,
Pommern, Schlesien und Sachsen vom 13. Dez. 1
Kr. O. pos. = Kreisordnung für Posen vom 20. Dez. 1828.
Kr. O. rh. = Kreisordnung für die Rheinprovinz vom 30. Mai 1887.
Kr. O. schlesw. holst. = Kreisordnung für Schleswig-Holstein vom 26. Mai 1888.
Kr. O. w. — Krtisordunng für Westfalen vom 31. Juli 1886.
Leidig, ohne Zusatz = L., Preußisches Stadtrecht (Berlin 1891).
L. G. O. — Landgemeindeordnung.
L. G. O. bann. = hannöversche Landgemeindeordnung vom 28. April 1859.
L. G. O. ö. — Landgemeindeordnung für die sieben östlichen Provinzen Ost= und Westpreußen,
Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen vom 3. Juli 1891.
L. G. O. rh., siehe G. O. rh.
L. G. O. schlesm.-holst. Landgemeindeordnung für Schleswig-Holstein vom 4. Juli 1892.
L. G. O. w. — Landgemeindeordnung für Westfalen vom 19. März 1856.
Löning, ohne Zusatz — L., Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrchts (Leipzig 1884).
L. V. G. = Gesetz über die allgemeine Landesverwaltung vom 30. Juli 1883.
Marcinowski, ohne Zusatz — M. und Hoffmann, Kommentar zur Städteordnung für die sieben
östlichen Provinzen (3. Aufl., Berlin 1890).
M. Bek. — Ministerialbekanntmachung.
M. d. J. = Minister des Innern.
M. Erl. — Ministerialerlaß.
M. Instr. = Ministerialinstruktion.
v. Möller, L. = v. M., Landgemeinden und Gutsherrschaften nach preußischem Recht (Breslau 1865).
v. Möller, St. = v. M., Preußisches Stadtrecht (Breslau 1864).
Mot. —= Motive.
M. Reskr. = Ministerialreskript.
Mylius, C. C. M. — M., Corpus Constitutionum Marchicarum (6 Tle.).
Mylius, N. C. C. M., Novum Corpus Constitutionum Borussico-Brandenburgensium
praecipue Marchicarum (13 Tle.).
Nöll, ohne Zusatz = N., Kommentar zum Kommnnalabgabengesetz (2. Aufl., Berlin 1896).
Nov. — Novelle.
O. A. G. = Ober-Appellationsgericht.
Ob. Trib. = Obertribunal, preußisches.
Ortel, ohne Zusatz = O., Kommentar zur Städteordnung für die sieben östlichen Provinzen
(2. Aufl., Liegnitz 1893)
O. V. G. — —2 mit darauf folgender römischer Zahl = Entscheidungen des
Oberverwaltungsgerichts, Band
Pl. Beschl. = Plenarbeschluß.
Prov. A. — Provinzialausschuß.
Prov. O. — Provinzialordnung.
Prov. O. hann. —= Provinzialordnung für Hannover vom 7. Mai 1884.
Prov. O. hess.-nass. — Provinzialordnung für Hessen-Nassau vom 8. Juni 1885.
Prov. O. ö. — Provinzialordnung für die östlichen Prorinzen Ost= und Westpreußen, Branden-
burg, Pommern, Schlesien und Sachsen vom 29. Juni 1875.
Prov. O. pos. Provinzialordnung für Posen vom 27. März 1824.
Prov. 3 rh. — Provinzialordnung für die Rheinprovinz vom 1. Juni 1887.
Pror. O. schlesw. holst. — Provinzialordnung für Schleswig-Holstein vom 27. Mai 1888.