Full text: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Ergänzungsband. Das Recht der Kommunalverbände in Preußen. (4)

Kreisgemeinden; das geltende Recht. (F. 108.) 383 
Städte aus; der Wahlverband der Großgrundbesitzer fällt fort in den schleswig- 
holsteinschen Kreisen Eiderstedt, Husum, Norder= und Süderdithmarschen; in den beiden 
westlichen Provinzen tritt an Stelle des Wahlverbandes der Landgemeinden der 
Wahlverband der Amtsverbände bezw. Landbürgermeistereien. 
1) Der Wahlverband der größeren Grundbesitzer besteht ?: 
a) aus allen denjenigen zur Zahlung von Kreisabgaben verpflichteten Grundbesitzern 
einschließlich der juristischen Personen, Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf 
Aktien, welche von ihrem gesamten innerhalb des Kreises belegenen Grundeigentum 3 zu den 
in den einzelnen Kreisordnungen verschieden festgesetzten Mindestbeträgen an Grundsteuern"“ 
staatlich veranlagt sind 8s bezw. zu veranlagen wären, wenn sie nicht Grundsteuerfreiheit 
genießen würden; dabei ist den Provinzialvertretungen gestattet, den gesetzlichen Census 
für einzelne Kreise innerhalb gewisser Grenzen zu erhöhen oder zu ermäßigen. Maß- 
gebend für die Zugehörigkeit zu diesem Wahlverbande ist allein die Größe des Grund- 
besitzes bezw. die Höhe der von diesem veranlagten Grundsteuer, es kommt dagegen 
nicht auf die kommunalen Eigenschaften des Grundstückes an, und es ist gleichgültig, ob 
dasselbe einen selbständigen Gutsbezirk bildet oder einer Landgemeinde angehört. Trotz 
eines den gesetzlichen Anforderungen entsprechenden Grundbesitzes sind jedoch in den 
westlichen Provinzen und Hessen-Nassau vom Wahlverbande der Großgrund- 
besitzer ausgeschlossen die zu dem betreffenden Kreise gehörigen Gemeinden und diejenigen 
Vereinigungen von Grundbesitzern (Gehöfterschaften, Haubergsgenossenschaften, Märker- 
schaftsgenossen u. s. w.), deren gemeinschaftliches Eigentum nicht nachweislich durch ein 
besonderes privatrechtliches Verhältnis entstanden ist.7 
b) Außer den bezeichneten Grundbesitzern gehören zu diesem Wahlverbande die- 
jenigen Gewerbetreibenden und Bergwerksbesitzer, welche wegen ihrer auf dem platten 
Lande innerhalb des Kreises betriebenen gewerblichen Unternehmungen in den Klassen I 
oder II zur Gewerbesteuer mit einem Steuerbetrage von 300 Mark oder mehr veran- 
lagt sind. 
2) Der Wahlverband der Städte umfaßt in den östlichen Provinzen und 
in Schleswig-Holstein die Stadtgemeinden, d. h. die nach der Stäteordnung ver- 
  
1 Kr. O. ö., §. 85; w. u. rh., §. 34; hann., 
§. 41; hess.-nass., §. 42; schlesw.-holst., S. 71. 
2 Kr. O. ö., §. 86; w. u. rh., §. 35; hann., 
#§ 42; hesfs.-nass., §. 43; schlesw.-holst., §. 72. 
à Es kommt hier, abgesehen von der Rhein- 
provinz, wo ein Unterschied zwischen städti- 
schem und ländlichem Grundbesitz nicht gemacht 
wird, nur der Grundbesitz auf dem platten Lande 
in Betracht. Die Grundsteuer von Grundbesitz, 
welcher in einem dem Wahlverbande der Städte 
angehörigen Gemeindebezirke belegen ist, wird 
nicht mitgerechnet. 
* Nach der Kr. O. ö. ist die Veranlagung 
zur Grund= und Gebäudesteuer, nach den 
übrigen Kr. Ordugn. nur die Veranlagung zur 
eigentlichen Grundsteuer maßgebend. Die Min- 
destbeträge sind: a) in den östlichen Provinzen 
— mit Ausnahme der Provinz Sachsen und 
des Reg. Bez. Stralsund, wo sie bis zu einer 
anderweiten Beschlußfassung der Provinzialland- 
tage einstweilen auf 300 bezw. 750 Mark fest- 
gesetzt sind (Kr. O. ö., §. 183) —, in Westfalen 
und in der Rheinprovinz — mit Ausnahme 
der Regierungsbezirke Koblenz und Trier, wo 
sie 150 Mark betragen — 225 Mark; b) in der 
Provinz Hannover 450 Mark (im Fürstentum 
Ostfriesland), 360 Mark (in den Bremenschen 
Marschen und im Lande Hadeln), 300 Mark 
(in dem Fürstentum Hildesheim), 240 Mark 
(in den Fürstentümern Calenberg, Göttingen 
und Grubenhagen, einschließlich des Eichsfeldes 
  
und der Grasschaft Hohenstein, ferner in dem 
Fürstentum Osnabrück, in den Marschdistrikten 
des Fürstentums Lüneburg und in denen der 
Grasschaft Hoya), 180 Mark (in den übrigen 
Teilen der Provinz): c) in Hessen = Nassau 
180 Mark; d) in Schleswig-Holstein 400 
Mark (im Kreise Hadersleben), 250 Mark (in 
den Kreisen Apenrade und Sonderburg), 600 
Mark (im Kreise Tondern), 500 Mark (in den 
übrigen Kreisen der Provinz). 
*Ges. w. Aufheb. dir. Staatsst., §. 5. 
. Die Grenzen, innerhalb welcher sich die 
Anderungen der Minimalsätze bewegen dürfen, 
sind: in den östlichen Provinzen (mit Aus- 
nahme der Provinz Sachsen, wo der Satz 
bis auf 450 Mark erhöht werden kann) 150— 
300 Mark, in Westfalen 150 —450 Mark, in 
der Rheinprovinz 100—450 Mark, in Han- 
nover 150—600 Mark, in Hessen-Nassau 
150 —225 Mark, in Schleswig-Holstein 
300—600 Mark; eine Abänderung der für die 
Kreise Hadersleben, Apenrade und Sonderburg 
festgestellten Steuerbeträge durch die Provingial= 
vertretung bedarf landesberrlicher Genehmigung. 
Vgl. die in nebenstehender Anm. 2 cit. 98§. 
7 Kr. O. w. u. rh., §. 35, Abs. 4; hess.-nass., 
§. 43, Abf. 4. v 
8s Vgl. die in nebenstehender Anm. 2 cit. 88.; 
Gew. St. G. v. 24. Juni 1891, §. 80; O. V. G., 
IV, S. 26.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.