Full text: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Ergänzungsband. Das Recht der Kommunalverbände in Preußen. (4)

Sachregister. 
188; der Amtmänner und Landbürgermeister 
354 
Dienstwohnungen, bei Feststellung des pen- 
sionsfähigen Diensteinkommens 150; bei Fest- 
stellung des als Diensteinkommen zu be- 
steuernden Einkommens 292; bei Feststellung 
der in einer Gemeinde verausgabten Löhne 
und Gehälter 3081; der Geistlichen, Kirchen- 
diener und Elementarlehrer befreit von den 
Realsteuern, vom Grundbesitz für die Gemeinde- 
wie für die Kreisbesteuerung 274, 276, 420; 
Räumung der D. durch die Hinterbliebenen 
151; Mietssteuer 312. 
Direkte Steuern, Begriff 262, 263; in der 
Gemeindebesteuerung 240; in der Kreis- 
besteuerung 412, 413. 
Disposition, mit Pension z. D. gestellte Offi- 
ziere, Gemeindebesteuerung 2881, 291, 292. 
Distriktskommissarien in Posen 56, 192. 
Disziplinarbestimmungen und wer- 
fahren hinsichtlich der städtischen Beamten 
157 ff. (kein Dieziplinarverfahren gegen Stadt- 
verordnete 1014); hinsichtlich der Beamten der 
Landgemeinden 199; der Gutsvorsteher 348; 
der Amtmänner und Bürgermeister in den 
westl. Provinzen 354; der Verbandsvorsteher 
359; der Kreisbeamten 407; des Landesdirektors 
458; der Mitglieder des Kreisausschusses 4022; 
desgl. des Provinzialausschusses 452; der 
Provinzialbeamten 458; der Hilfsbeamten der 
Staatsanwaltschaft 2077. 
Disziplinargewalt, Begriff 156, 157. 
Disziplinarstrafen, Arten, Unterschied von 
den Zwangsstrafen 157, 459 (Strafversetzung). 
Domänen, Begriff 299", 304"; Gemeinde- 
  
483 
besteuerung 299, 303; Berechnung des steuer- 
pflichtigen Einkommens 284, 304, 305. 
Domizil, s. Wohnsitz; Steuerdomizil der Be- 
amten beseitigt 288“"; Domizilkreis, besonderer 
Begriff für das Kreissteuerrecht 422; jeder 
hat nur einen Domizilkreis 423; Heran- 
ziehung zu den Kreissteuern im Domizilkreise 
423, 424. 
Doppelbesteuerung hinsichtlich der Ge- 
meindeabgaben, Vermeidung derselben 
305 ff.; Rechtsmittel 319, 320; hinsichtlich 
der Kreisabgaben, Vermeidung derselben 
41 ff. 
Dorf, Historisches: Ursprung und älteste Ver- 
fassung 43; Gründung von Dörfern nach 
Schulzen-, kulmischem und preußischem Recht 
44, 45; die ältesten Dörfer waren staatliche 
Verwaltungsbezirke ohne kommunale Bedeu- 
tung 45; Bersaffung der Dörfer nach A. L. R. 
50; s. im übrigen Landgemeinden. 
Dorfanger, zauen, zauenrecht 54. 
Dorfgemeinde, s. Dorf und Landgemeinde. 
Dorfgericht 51, 201 Anm. 
Dorfgeschworenen, s. Schöffen. 
Dorfpolizeiordnung schlesische 508. 
Dorfrichter, Bezeichnung für den Gemeinde- 
vorsteher 187. 
Dorfschaften, s. Bauerschaften. 
Dorfschaftsvorsteher, s. Bauerschaftsvor- 
steher. 
Dotation der Kreise 375, 376, 377, 411; der 
Provinzialverbände 435, 462, 463. 
Dreiklassenwahlsystem 34, 37, 105, 106, 
179, 180. 
Durchschnitt, dreijähriger, des Einkommens 
bei der Kommunalbesteuerung 308. 
E. 
Ehefrauen, Anrechnung von Steuerzahlungen, 
Grundbesitz beim Erwerb des Bürgerrechts 
87, 16811, 171; Vertretung beim Stimm- 
recht in den Landgemeinden 1761; desgl. in 
den Gutsvorstehergeschäften 347; desgl. bei 
den Kreistagswahlen 387; auf dem pos. 
Kreistag 397; Rechte der hinterbliebenen E. 
städtischer Beamten 151, 152, 153; Unter- 
stützung der E. von Militärdienstpflichtigen 
410; s. auch Frauen. 
Ehrenämter. Ist Verwaltung durch E. Selbst- 
verwaltung? 3 ff.; Wesen der E. 4; Befähigung 
zur Verwaltung von E. in den Gemeinden 
90, 93, 94, 97, 143, 168, 170, 171, 172; 
desgl. in den Kreisen 388, 401; desgl. in 
den Provinzen 443, 451. 
Ehrenbreitstein, Schlachtsteuer 2677. 
Ehrenbürgerrecht 98; Wahlrecht der Ehren- 
bürger 98“, 103, 1058. 
Ehrenrechte, bürgerliche, Besitz derselben 
Voraussetzung des Bürgerrechts 85, 92; desgl. 
des Gemeinderechts in den Landgemeinden 
168, 169; desgl. der Vertretung im Stimm- 
recht in den Landgemeinden 1762; desgl. der 
Beiwohnung an den Sitzungen der Gemeinde- 
versammlung 184; desgl. der Wahlberech- 
tigung zum Kreistage 386; desgl. der Wähl- 
barkeit zum Wahlmanne und zum Kreistags- 
  
  
abgeordneten 388; desgl. zum Provinzial- 
landtage 443. 
Eichämter, s. Aichämter. 
Eid, s. Diensteid. 
Eidesleistung der Gemeinden 75. 
Eigenschaft einer Ortschaft als Stadt= oder 
Landgemeinde oder Gutsbezirk 68. 
Eingemeindungen 79, 163 ff. 
Eingetragene Genossenschaften, s. Ge- 
nossenschaften. 
Einkaufsgeld 254, 255, 317“. 
Einkommen, Jahresbeträge, wesentlich für 
den Erwerb des Bürgerrechts 86, 87, 92, 93, 
168, 171; Ermittelung des steuerpflichtigen 
E. 284; Umfang des steuerpflichtigen E. der 
Forensen, jur. Personen und Erwerbsgesell- 
schaften 296, 297, 298, 299; desgl. des preuß. 
Fiskus 299; Verteilung des aus einer Quelle 
fließenden E. auf mehrere Gemeinden zur Be- 
steuerung 299 ff., 306, 307, 308; Rechtsmittel 
gegen diese Verteilung 319, 320. 
Einkommensteuer, s. Gemeindeeinkommen- 
steuer. 
Einladung zu den Wahlen der Stadtverord- 
neten 108, 113; zur Stadtverordnetenver- 
sammlung 114; zu den Wahlen der Gemeinde- 
verordneten 181; zu den Sitzungen der Ge- 
meindeversammlung und vertretung 184; zu 
31“ 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.