Full text: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Ergänzungsband. Das Recht der Kommunalverbände in Preußen. (4)

486 
zu landwirtschaftlichen Zwecken benutzter 
2772 
Gebäudesteuer, s. Grund= und Gebäudesteuer. 
Gebühren, Historisches 224, 228, 234; Be- 
griff und Arten 248; Unterschied zwischen G. 
und Steuern 248, 2561; zwischen G. und 
Beiträgen 239, 257; Verwaltungs-G.249; Be- 
messung der Höhe dieser G. 249; Benutzungs-G., 
Verpflichtung zur Erhebung 250; Bemessung 
der Höbe dieser G. 250, 251; Bestimmung 
beider Arten von G. nach festen Normen und 
Sätzen 248; Genehmigung 246, 249; Ge- 
bührenordnungen, #tarise 2482; Rechtsmittel, 
Nachforderung, Verjährung, Beitreibung 252. 
— Erhebung durch die Kreise 412. 
Gebührenfreiheit 249:, 251. 
  
— — — — — 
Gefängnisse, Steuerfreiheit 276, 420; bei 
G. angestellte Geistliche 288“. 
Geflügelsteuer 268. 
Gehalt, städt. Beamten: der Mitglieder des 
Stadtvorstandes 123, 124, 147, 148; anderer 
städt. Beamten, insbes. der Polizeibeamten 
148; Höhe des G., Einwirkung der Aussichts- 
behörden auf seine Festsetzung, Klagbarkeit des 
Gehaltsanspruchs, Zeitpunkt der Entstehung 
desselben 148; inwieweit ist der G. pensions- 
fähig 14914, 150; G. suspendierter Beamten 
160; der Beamten der Landgemeinden 198; 
der Kreisbeamten 396, 407; der Provinzial- 
beamten 447, 457. 
Gehälter und Löhne, Ausgaben an diesen, 
maßgebend für die Verteilung des Einkommens 
auf mehrere Gemeinden 307, 308. 
Gehilfen, außerordentliche, in den Büreaus 
liaarl. Behörden, deren Gemeindebesteuerung 
13. 
Geistliche, Begriff 289; können nicht Stadt- 
verordnete sein 104; nicht Magistratsmitglieder 
122; wohl aber Mitglieder städt. Deputationen 
1401, 1411; nicht ländl. Gemeindeverordnete 
179; nicht ländl. Gemeindevorsteher 189; 
nicht Kreisausschußmitglieder 401; Gemeinde- 
u. Kreisabgabenfreiheit des Diensteinkommens 
und Ruhegehalts 288, 420; des Gnadenjahres 
289“; der Dienstgrundstücke und -wohnungen 
274, 420; Naturaldienste 316; Befreiung von 
der Zahlung des Bürgerrechtsgeldes 253, 254. 
Geldbuße, strafen, als Disziplinarstrafen 
130; 157, 199, 458; als Ordnungsstrafen 
gegen Mitglieder der Stadtverordnetenver- 
sammlung und der Gemeindevertretung (ver- 
sammlung) wegen unentschuldigten Aubblei- 
bens oder ordnungswidrigen Benehmens 116, 
186; Geldstrafen im Gebiete des Gemeinde- 
steuerrechts 2655, 313, 314. 
Geldforderungen gegen Gemeinden und 
Kreise, Zwangsvollstreckung 75, 379. 
Gemeinde, s. Ortsgemeinden, Landgemeinde, 
Stadtgemeinde. 
Gemeindeabgabenwesen, bistorische Ent- 
wickelung 222 im Übrigen f. Beiträge, 
Gebühren, Gemeindesteuern, Gemeindeeinkom- 
mensteuer, Grund= und Gebäudesteuer, Ee- 
werbesteuer, Naturaldienste. 
Gemeindeämter, Recht zur Bekleidung 90, 
93, 94, 95, 168, 170, 171; Verlust 160; 
s. auch Amter und Ablehnung. 
Gemeindeangehörige und angehörig- 
keit i. S. der preuß. St. Ordugn. 84; der 
  
  
Sachregister. 
G. O. kurh. und des G. G. nass. 92; der 
L. G. O. ö. u. schlesw.-holst. 167, 168; der 
L. G. O. hann. 169; der L. G. O. w. u. rh. 
170; i. S. des K. A. G. 250; Gemeinde- 
angehörigkeit der Militärpersonen 98. 
Gemeindeangelegenheit, Begriff 134, 135. 
Gemeindeanstalten, s. Anstalten. 
Gemeindeausgaben 209. 
Gemeindeausschuß, Bezeichnung für die Ver- 
tretung der Stadt= und Landgemeinden in 
Kurhessen 1008; für die Vertretung der hann. 
Landgemeinden 174. 
Gemeindebeamte, städtische, Begriff 143; 
Ehren= und Berufsbeamte, G. im engeren 
und weiteren Sinne 143, 144; Anstellung 
144; Bestätigung 145; Bestallung, Vereidigung 
146; Dauer der Anstellung (auf Lebenszeit, 
bestimmte Zeit, Kündigung) 146, 147; sind 
mittelbare Staatsbeamte 147; Gehalts= und 
Pensionsanspruch 147 ff.; Rang, Titel, Amts- 
kleidung 153; Gehorsams= und Residenzpflicht 
(Urlaub) 153; Treupflicht, Amtsverschwiegen- 
heit, Nebenämter 154; Kaution 146; Fübrung 
von Vormundschaften 1542; strafrechtliche und 
civilrechtliche Haftbarkeit 155; Disziplinar- 
verfahren 156 ff. Beamte der Land- 
gemeinden: Allgemeines, Anstellung, Be- 
stätigung 197; Amtsperiode, Gehalts= und 
Pensionsanspruch 198; Dienstaussicht und 
Disziplinarverfahren 199. 
Gemeindeberechtigte in den Landgemeinden 
Westfalens 170, 171. 
Gemeindebezirk, städtischer, s. Stadtbezirk; 
—ländlicher G.: Entstehung, Bildung fester 
Grenzen zwischen der bäuerlichen Feldmark 
und dem herrschaftlichen Vorwerkslande, der 
G. im Gegensatz zum Gutsbezirk, Bestand- 
teile und Umgrenzung des G. 18, 50, 52, 53, 
54, 56; heutiger Begriff und Umfang des G. 
162, 163; Streitigkeiten über die bestehenden 
Grenzen 163; Veränderungen der Grenzen 79, 
163 f.; Auseinandersetzung infolge solcher Grenz- 
veränderungen 165, 166, 179; s. auch Land- 
gemeinde. — Gemeindebesteuerung, Mehr= oder 
Minderbelastung einzelner Teile des G. 263, 264. 
Gemeindediener i. S. der L. G. O. hann. 198. 
Gemeindedienste, s. Naturaldienste. 
Gemeindeeinkommensteuer, Historisches 
224, 226, 227; Formen der Besteuerung, 
Zuschläge zur Staatseinkommensteuer und be- 
sondere G. 242, 283, 284, 285; Verteilung 
des Steuerbedarfs 242 ff.; Steuerpuflicht 286 ff., 
Befreiung 287 ff., Steuerpflichtige mit einem 
Einkemmen von nicht mehr als 900 Mark 
284, 285°, 290; Beginn und Ende der Steuer- 
pflicht 264, 265; Ersatz der G. durch Auf- 
wandssteuern 245. 
Gemeindeeinnahmen 209, 333, 334. 
Gemeindeeinnebmer 1228, 1456, 198. 
Gemeindegesetze und Gemeindeverfas- 
sungsgesetze, s. Städte-, Landgemeinde und 
Gemeindeordnungen. 
Gemeindeglieder, zmitglieder in den Land- 
emeinden der östl. Provinzen und Schleswig- 
Holsteine 167, 168; Hannovers 169; der 
westl. Provinzen 171. 
Gemeindegliedervermögen, Begriff 210; 
s. im übrigen Bürgervermögen. 
Gemeindehaushaltsetat, Ausstellung, Ver-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.