Full text: Sächsisches Realienbuch enthaltend Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Physik, Chemie und Mineralogie

— XXV — II 
Grundwasserstrom zu bemerken, dem die Stadt Leipzig bei Naunhof ihr Trink- 
wasser entnimmt. 
Weiße Elster und Pleiße sind hier schon echte Tieflandsflüsse mit trägem 
Laufe, zahlreichen Windungen und Seitenarmen, sumpfigen und schilfigen Ufer- 
landschaften. In den feuchten Auen stehen Wälder aus Erlen, Weiden, Eschen, 
Eichen, die die Feuchtigkeit vertragen oder suchen, sogenannte Auwälder. 
Nach der Elbe zu fließen die Jahna und die Döllnitz, die beide bei Riesa 
münden. Die Döllnitz kommt aus dem Horstsee im Hubertusburger Walde. 
3. Bodenbenutzung. lUhberall, wo Lehm und Löß zu finden sind, breiten 
sich jetzt fruchtbare Ackerfelder aus, liegen kleine Bauerndörfer und kleine 
Ackerstädte. An den Flüssen sind zahlreiche Mühlen entstanden; mehrere davon 
haben sich zu großen Dampfmühlen entwickelt, in denen auch viel ausländisches 
Getreide gemahlen wird, so in Wurzen, Colditz, Riesa. Hauptorte des 
Getreidehandels sind Riesa und Döbeln. In den Lößgegenden wird be- 
sonders Weizen angebaut oder Garten= und Obstbau getrieben, so bei Borna 
Gemüsebau (Zwiebeln), bei Markranstädt Rosenbau (zur Gewinnung des Rosen- 
öls) und Zuckerrübenbau. Wo sich Lehmlager von besonderer Mächtigkeit finden, 
sind große Dampfziegeleien entstanden. Die in der Nähe von Leipzig gelegenen 
liefern die Ziegel zum Bau der Leipziger Wohnhäuser. 
Die Sandstriche und die höher gelegenen Gegenden sind meist mit Wald 
bedeckt, da ihr Boden für Felder zu dürftig wäre. Große Wälder sind die 
Dahlener Heide und der Hubertusburger Wald, der zugleich ein aus- 
gedehntes Teichgebiet bildet (der Boden besteht aus undurchlässigem Porphyr- 
gestein). Hubertusburg war ehemals ein Jagdschloß, das sich ein sächsischer 
Kurfürst in dieser überaus wildreichen Gegend erbaut hatte. Jetzt dient es als 
Landesirrenanstalt. 
Zu beiden Seiten der Mulde zieht sich Porphyr hin. Er wird an meh- 
reren Stellen in Steinbrüchen gewonnen und ist für die steinarme Tiefebene 
ein willkommener Bau= und Pflasterstein (S. XIII). 
4. Braunkoblen. Auch noch andere Schätze birgt die Erde. Das sind 
ausgedehnte Braunkohlenlager, besonders in der Gegend von Borna und 
Grimma. Die Braunkohlen sind in ähnlicher Weise entstanden wie die Stein- 
kohlen, nur viel, viel später, aber immer noch lange vor der Eiszeit. Oft kann 
man noch ganz deutlich die verkohlten Baumstämme erkennen. Die Braunkohlen 
liegen nicht so tief wie die Steinkohlen, manchmal findet man sie dicht unter der 
Erdoberfläche. Sie lassen sich darum leicht gewinnen. Doch sind sie auch nicht 
so fest und schwer wie jene, bröckeln leicht und besitzen viel weniger Heizkraft. 
Deswegen eignen sie sich nicht zum weiten Versand, sondern sie werden meist in 
der Umgegend der Kohlenwerke verbraucht, oder man stellt aus ihnen Preß- 
kohlen oder Briketts her. 
5. Leipzig. Die bedeutendste Stadt des nordwestlichen Tieflands ist Leipzig, 
Sachsens Haupthandelsplatz und zugleich seine größte Stadt (590 000 Einw.). 
Ursprünglich war es ein sorbisches Fischerdorf. Seiner günstigen Lage an dem 
Kreuzungspunkte der Hauptstraßen, die im Mittelalter Deutschland von Süd 
nach Nord und von West nach Ost durchzogen, verdankt es seinen Aufschwung. 
Sachsens Fürsten unterstützten diesen durch Gewährung von mancherlei Vor-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.