Full text: Sächsisches Realienbuch enthaltend Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Physik, Chemie und Mineralogie

I1! — 18 — 
Ol, Stärkemehl und Eiweißstoffe sind die Nahrungsstoffe für die Keimpflanze im 
Samen. Hülsenfrüchte und Getreidekörner haben viel Stärkemehl und Eiweiß- 
stoffe. Betrachte dünne Ouerschnitte eines Getreidekornes und eines Erbsen- 
samens in Jodlösung unter dem Mikroskop. Stärke ist dann blau, Eiweiß gelb 
gefärbt. Achte auf Menge und Verteilung dieser Stoffe. Raps dagegen ist reich 
an fettem Ol, ebenso Rübsen, Hanf, Mohn, Lein, Olive usw. Das Olivenöl 
(Baumöl) preßt man aus den fleischigen Früchten des Olbaums. Die fetten 
Ole machen bleibende Fettflecke. (Vgl. S. 441) 
al. Das geflechte Knabenkraut. 
1. Name. Zu Ehren der römischen Göttin des 
Ackerbaues Ceres) wurden feierliche Umzüge veran- 
staltet, bei denen die Knaben, die an der Spitze 
dieser Umzüge marschierten, mit Knabenkrautkränzen 
geschmückt waren. Daher der Name. Früher hieß 
die Pflanze auch „Marien= oder Frauenträne“, weil 
man meinte, die schwärzlichen Flecke der Blätter 
wären durch die Tränen der Maria entstanden. 
2. Die Wurzel entspringt am Grunde des Sten- 
gels. Unterhalb der Wurzel sitzen zwei handförmige 
. . Knollen. Die eine sieht welk aus und fällt durch 
dfoie AKnonlen eines ihre Runzeln und ihre dunklere Färbung auf; die 
a. Knolle, welche im folgenden Jahre andere fühlt sich fest an, ist frisch, saftig und hell 
die zur dllüte gelangende Uilanze treibt; von Farbe. Die welke ist die Mutterknolle. Aus 
b. diesjähyrige, einschrumpfende und . .- 1 - 
obfallenbe Kuolle. ihr ist die diesjährige Pflanze entstanden, die den 
  
  
Knabenkrautblüten. 
4. Deckblart, a. äußere, 1. innere Blütenhüllblätter, davon #l. Lippe. sp. Sporn. ob. Staubbeutel, ak. Staubkölbchen, 
ks. Rlebscheibe, t. Tasche, on. Schnäbelchen. k. Fruchtkuoten, n. Narbe. A., B. Blüte vom gefleckten Knabentraut, 
*. Narbe nebst Staubblatt, D. die Staubkölbchen nebst Tasche und Schnäbelchen. E. Kopf eines Eulenschmetterlings, 
F., F/. Staubkölbchen mittelst eines Stäbchens hervaraezogen, im F’. herabgebogen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.