Full text: Sächsisches Realienbuch enthaltend Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Physik, Chemie und Mineralogie

— 33 — III 
findet. Der ungläubige Jäger freilich behauptet, der Hase habe sie getreten, und 
statt der Roggenmuhme faßt der Feldhüter die Kinder, wenn sie Kornblumen 
pflücken. 
2. Wurzel. Die faserige Hauptwurzel des Winterroggens steigt vor Weih- 
nachten, namentlich auf trockenem Boden, tief in die Erde hinab, weil sie der 
dort vorhandenen Feuchtigkeit und Wärme bedarf. Bei den wärmeren Strahlen 
der Frühlingssonne dagegen stirbt diese Hauptwurzel ab. An ihrer Stelle ent- 
wickelt sich dann eine Anzahl kurzer Nebenwurzeln. Diese sind ziemlich dick, 
damit sie den nun höher und höher emporschießenden Halm tragen können. Da 
der schnell wachsende Halm im Frühlinge vieler Nahrung bedarf, so breiten sie 
sich nach allen Richtungen hin unter der Oberfläche aus, um so dem Erdboden 
möglichst viel Nahrung zu entziehen und den Halm wie Seile zu halten. 
3. Halm. Solch ein Roggenhalm ist ein Wunder der Baukunst. Belastet 
mit der Ahre und den allerdings nicht großen Halmblättern, soll er im starken 
Sturm nicht brechen und doch — 
schon im leisen Winde sich S 
schaukelnd wiegen, weil durch 
diese Bewegung das Aus- 
schütteln des Blütenstaubes er- 
leichtert und die Verdunstung 
befördert wird, die bei dem 
dichten Stand der Halme leicht 
ins Stocken gerät; darum ist Gesineten, 
er lang und dünn. Innen 1, Der vorher aufrechte Kuo- 
it er hohl, weil er dadurch uaet el 7o, 
an Leichti gkeit gewinnt, ohne die Oberseite o unverlängert. 
an Festigkeit einzubüßen, denn Röhren tragen 
ebenso gut wie massive Stäbe. (Gestell des Zwei- 
rades!) Um die Gewalt des Windstoßes abzu- 
schwächen, sollen sich die Blätter nicht gegen den 
Wind stemmen, sondern mit ihm flattern, darum 
lassen sie sich wie Windfahnen um den Halm 
drehen, weil der Halm und die Innenseite der 
Blattscheide glatt sind. Das würde erschwert 
werden, wenn Wasser in den Raum zwischen 
Blattscheide und Halm gelangte; auch würde da- 
durch der Halm belastet, und Fäulnis könnte ein- 
treten. Darum ist da, wo die Scheide ins Blatt 
a übergeht, ein aufrechtes Blatthäutchen. Die Blatt- 
Drchen. scheiden erhöhen auch die Festigkeit des Halmes 
" Ss Atenspelzen bedeutend. Schneidet man sie ab, so knickt der 
Halm schon bei leichtem Stoße; denn über dem 
Knoten unten in der Blattscheide sind die jüngsten und daher weichsten Teile 
des Halmes; hier wächst er. Wird trotz seiner Festigkeit ein Halm geknickt, so 
kann er sich wieder aufrichten, indem die unten liegenden Teile der Knoten sich 
verlängern, wodurch an jedem ein Knie entsteht. 
Realienbuch A. (Ul. Naturgeschichte.) 21 3 
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.