Full text: Sächsisches Realienbuch enthaltend Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Physik, Chemie und Mineralogie

— 35 — in 
aber sind Klappertopf und Augentrost. Bohren sie doch ihre Saugwurzeln in die 
Wurzeln der Halme und saugen sie aus. Da steht dann der Bauer vor dem 
bunten Blumenfelde und zieht die Stirne kraus in Falten: „Ich hab' den Acker 
wohl bestellt, auf reine Aussaat stets gehalten. Nun seh' mir eins das Unkraut 
an!“ Schon ehe er die Saatkörner streute, lagen die Samen seiner Störenfriede 
weich gebettet in der Erde. Sie waren gereift, ehe im Vorjahre das Getreide 
gemäht werden konnte. Beim ersten Umpflügen des Ackers stiegen sie dann in 
die Tiefe hinab, wo sie den Winter glücklich überstanden. Im Frühlinge schossen 
sie mit der keimenden Saat zugleich empor. Zur Reinigung des Ackers von 
Unkraut muß man das einjährige, das sich stets aus Samen bildet, entfernen, 
ehe solcher entstanden ist, z. B. Ackersenf, Kamille, Rade. Das ausdauernde, 
das sich durch Wurzeln und Wurzelstöcke erhält, indem man diese möglichst tief 
auszieht, besonders aber die Pflanze immer wieder der grünen Blätter beraubt, 
damit sie keine Stärke erzeugen und in dem Wurzelstock aufspeichern kann. Sie 
muß dann verhungern, z. B. Ackerwinde und Schachtelhalm. 
40. Die Kornblume. 
1. Standort. Die Kornblume war die Lieb- 
lingsblume Kaiser Wilhelms I. An jedem Feste 
wurde ihm der Tisch mit Sträußen von blauen 
Kornblumen geschmückt. Wie der Name sagt, findet 
sich die Kornblume meist im Kornfelde. Ihre 
Früchte reifen mit denen des Roggens, bleiben 
beim Reinigen des Saatgutes in ihm, wenn nicht 
besonders genau abgemessene Siebe angewendet 
werden, und keimen zugleich mit den Roggen- 
körnern. Den Winter über bildet die junge Pflanze 
Blattrosetten, die die Roggenblätter beiseite schieben, 
um Luft und Licht zu erhalten, und wenn Ende 
Mai der Roggen in die Höhe schießt, läßt auch 
die Kornblume ihre Blattrosette absterben, schiebt 
ihren Stengel hoch und ihre Aste zwischen die 
Kornhalme. Wenn diese sich gelb gefärbt haben, 
leuchten die himmelblauen Kornblumen auf dem 
gelben Grunde weithin. 
2. Korbblilte. An der Blüte sehen wir unten 
ein grünes Körbchen. Das ist der Hüllkelch. "« 
Er besteht aus vielen Hüllblättchen (S. 2), die Kornblume. 
dachziegelförmig übereinander liegen. In diesem 1. Habbierie Scheibenpiute, 2. Ranbblute, 
schützenden Körbchen stehen viele dunkelblaue Rand- inee Staubblat, 4. Huissleyde. — 
blüten und eine Anzahl dunkelvioletter Scheiben- Blumenkrone, es Staubfäden. ab. Skaub- 
blüten. Die Randbläten haben die Form eines be. elcheten, z Geihel #or Peg 
Trichters. Da ihnen Staubblätter und Stempel 
fehlen, so bilden sie keine Frucht. Sie sind aber nicht etwa zwecklos. Mit 
ürrr leuchtenden Farbe sollen sie vielmehr die Insekten auf die Scheibenblüten 
ocken. 
  
37
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.