Full text: Sächsisches Realienbuch enthaltend Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Physik, Chemie und Mineralogie

m m — 
Schlamm fräße. Aber das scheint nur so. Der Schlamm fließt an beiden Seiten 
des Schnabels wieder ab, während die Ente nur die im Schlamm enthaltenen 
Nahrungsstoffe festhält. Auf dem Lande sucht sie gern die Gossen nach Küchen- 
abfällen: Fleisch, Kartoffeln, Körnern usw. ab. 
3. Brut. Ihr kunstloses Nest macht sich die Ente aus Stroh oder Schilf 
im Stalle oder am Ufer des Teiches oder Flusses. Sie legt 5—12 Eier. Nach 
28—32 Tagen kriechen die Entlein aus. Sie folgen der Mutter schon am ersten 
Tage überallhin und sind nach wenigen Tagen vorzügliche Schwimmer. (Nest- 
flüchter, S. 93.) 
4. Mauser. Im Herbste verliert die Ente ihre Federn, um gleich darauf 
ein neues Gefieder zu bekommen. Dieser Federwechsel, der der Haarung der 
Säugetiere entspricht, tritt bei allen Vögeln ein und wird Mauser genannt. 
Bei der Mauser sind die Vögel in der Regel traurig und kränklich. Die Enten 
verstecken sich im dichten Schilfe, das Huhn sucht die Einsamkeit auf, die Sing- 
vögel verstummen, und mancher Kanarienvogel stirbt bei der Mauser. Das im 
Herbste angelegte Kleid heißt Winterkleid; es ist länger und dichter, aber selten 
so schön gefärbt wie das Sommerkleid. Bei den Finken, Ammern u. a. sind die 
Winterfedern mit weißgrauen Kanten versehen. Im Frühlinge fallen diese 
Kanten ab, die Federn werden kürzer. Neue mit frischerer Färbung wachsen 
dazwischen. Das Schneehuhn vertauscht sein braunbuntes Sommerkleid sogar mit 
einem schneeweißen Winterkleide. (Schutzfarbe! S. 115.) (Vgl. auch „Star", S. 101) 
135. Die europäsche Sumpfschildkröte. 
1. Körperbau. Die Sumpfschildkröte ist die einzige Schildkröte Deutschlands. 
Sie kann sowohl auf dem Lande als auch im Wasser leben. Auf dem Lande 
bewegt sie sich unbeholfen. Durch schnelle Flucht kann sie sich daher nicht 
retten. Auch fehlt ihr fast jede Waffe zur Wehr gegen ihre Feinde im Wasser. 
Darum bekleidete sie der Schöpfer mit einem harten Panzer, unter dem sie 
sich fast ganz verbergen kann. Dieser Panzer setzt sich aus dem Rücken- und 
dem Bauchpanzer zusammen. Beide Teile sind an der Seite durch eine Knorpel- 
haut ziemlich fest miteinander verwachsen. An dem Panzer sind zwei Offnungen, 
die vordere für den Kopf und die Vorderbeine, die hintere für den Schwanz 
und die Hinterbeine. Sobald dem Tiere Gefahr droht, zieht es Kopf, Schwanz 
und Füße unter den Panzer zurück. Hier ist es ziemlich sicher geborgen. Der 
Rückenpanzer, der durch die Wirbel und die verwachsenen Rippen gebildet wird, 
ist mit dem Rücken des Tieres fest verwachsen, ebenso der Bauch mit dem 
Bauchpanzer. In der Mitte des Rückenpanzers liegen in drei Reihen 13 und 
am Rande 25 kleinere Schilde (Hornplatten). Sie sind unter dem Namen 
childkrot oder Schildpgtt bekannt. Das beste Schildpatt liefert die Karettschild- 
öte, deren Schilde zu Dosen, Kämmen, Knöpfen und anderen Sachen ver- 
arbeitet werden. 
2. Im Wasser. So unbeholfen auch die Schildkröte auf dem Lande ist, 
so geschickt bewegt sie sich im Wasser. Sie kann gut schwimmen. Auch vermag 
sie mehrere Minuten hintereinander unter dem Wasser zu verweilen, da sie mit 
ihren großen Lungen viel Luftvorrat gufnehmen kann. 
    
    
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.