Full text: Sächsisches Realienbuch enthaltend Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Physik, Chemie und Mineralogie

IVIe – 28 J 
Flamme aus dem Feuerraume (b) hinein, und jo wird das Wasser sehr schnell 
in Dampf verwandelt. Dieser sammelt sich vorzugsweise in dem großen Dampf- 
dome (D). Von hier aus gelangt er durch das Dampfrohr (R.) in die Dampf- 
  
  
GG 
R- 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Fig. 26. 
kammer (8) und den Dampfzylinder (2). In jedem Dampfzyhlinder befindet sich 
ein Kolben, der durch die Kraft des Dampfes in Bewegung gesetzt werden soll. 
Es kommt eben nur darauf an, den Dampf abwechselnd vor und hinter den 
Kolben zu leiten. Das geschieht durch das sogenannte Schieberventil (Fig. 27 Sch), 
das in der Dampfkammer (e) liegt. 
46 Ist z. B. der Dampf zuerst von 
hinten durch das Rohr a (Abb.) in 
blden Dampfzylinder (D) eingetreten, 
so schiebt er den Kolben (K) nach 
vorn; dann wird der Schieber durch 
eine besondere Vorrichtung nach hin- 
ten bewegt und dadurch ein vorher 
verdecktes Rohr (b) freigelegt, durch 
« das der Dampf vor den Kolben 
tritt. Der Kolben wird jetzt rück- 
. 2. wärts getrieben, und das geht um 
so leichter, als gleichzeitig der kurz zuvor von hinten eingeführte Dampf bei 
à in den Schieber und von hier aus durch ein Rohr (c obenstehende Abb. 
des Schiebers und R#, Abb. der Lokomotive, S. 28) in den Schornstein (E) 
steigt und aus diesem mit lautem Puff entweicht. Mit dem so hin und her 
getriebenen Kolben steht jederseits ein großes Mittelrad durch eine Stange und 
Kurbel in Verbindung, das so in drehende Bewegung versetzt wird, die zugleich 
eine fortschreitende ist, da sie auf einer reibenden Unterlage, den Schienen, 
erfolgt. Oben auf dem Dampfkessel findet sich in VI (Abb. S. 28) ein Sicher- 
heitsventil. Das Ventil in VI# wird durch eine Feder mit einem Hebelarme 
herabgezogen, öffnet sich aber von selbst, sobald die Spannkraft des Dampfes 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.