IV — 40 —
in weiterer Entfernung erscheint (A B). Die erhabene Linse dient so als
Vergrößerungsglas.
T) Halte einen Gegenstand, z. B. eine brennende Kerze, hinter die erhabene
Linse und zwar so, daß sie weiter von der Linse entfernt ist als der Brenn-
punkt! Auf der anderen Seite der Linse entsteht ein umgekehrtes Bild, das
sich auf einem Bogen Papier auffangen läßt; daher nennen wir es ein
wirkliches. Es ist vergrößert, wenn der Gegenstand sich innerhalb der doppelten
Brennweite (S. 39) befindet; verkleinert, wenn der Gegenstand noch weiter
entfernt als die doppelte Brennweite liegt.
81. Mikrofkop und Fernrohr. a) Besteht das Vergrößerungsglas nur
aus einer einzigen Linse, so nennt man es gewöhnlich Lupe. Setzt es sich aber
aus zwei oder aus mehreren Linsen zusammen, so heißt es Mikroskop. Das
Mikroskop besteht aus einer Röhre, die an jedem Ende eine erhabene Linse
enthält. Vor der einen liegt innerhalb der doppelten Brennweite der Gegen-
stand, von dem in der Röhre ein umgekehrtes, vergrößertes, auffangbares Bild
entsteht. Dieses wird durch die zweite Linse, das Augenglas, betrachtet, wodurch
es dem Auge bedeutend vergrößert erscheint; denn die Linse wirkt als Lupe.
(6 80, b.)
b) Das Fernrohr (Erdfernrohr) besteht aus drei erhabenen Linsen, die in
einer gegliederten, inwendig geschwärzten Röhre angebracht sind, eine an jedem
Ende und eine in der Mitte. Durch die dem fernen Gegenstande zugewandte
Linse entsteht zwischen dieser und
der mittleren Linse in der Röhre
ein kleineres umgekehrtes Bild.
Dieses wird durch die mittlere
Linse noch einmal umgekehrt,
also aufrecht gestellt und durch das
Augenglas vergrößert gesehen.
Das in neuerer Zeit viel ge-
brauchte Prismenfernrohr Fig. 38
trägt an jedem Rohrende eine
erhabene Linse, dazwischen zwei
Prismen, die durch ihre voll-
ständige Spiegelung das durch
die eine Linse entstandene kleine
Jaa. 38. umgekehrte Bild wieder auf-
richten, so daß es durch das
Angenglas vergrößert gesehen wird. Sie geben sehr klare Bilder, handhaben
sich leicht und werden daher besonders beim Militär, von Jägern usw. benutzt.
82. Die hohle Linse ist ein geschliffenes Glas, das in der Mitte dünner
ist als am Rande. Auch bei ihr heißt die rechtwinklig zur Linse durch ihren
Mittelpunkt (Fig. 39, 0) gehende Linie die Achse der Linse. Hält man die
hohle Linse so gegen die Sonnenstrahlen (sichtbar machen), daß diese parallel
mit der Achse auf die Linse fallen, so erscheint auf einem hinter der Linse
befindlichen Bogen Papier eine dunkle Fläche mit einem hellen, ringförmigen
Rande. Dieser rührt von den Sonnenstrahlen her, die durch die Linse gehen