— 55 — IV
station beispielsweise der negative und in der Endstation der positive Strom in
die Erde abgeleitet wird. Dies geschieht dadurch, daß man an das eine Draht-
ende jedes der Elektromagnete eine Kupferplatte (PPI) lötet und in die Erde bis
zum Wasserstande einsenkt. Die Erde dient dem Strome nicht etwa als Rückweg,
—. 5% %
7%k Ml —* *
7 41/ m —46 4
n
« w
“ 77 07 - 51½
Fig. 47.
sondern gestattet nur den Abfluß der einen Elektrizität, wodurch die Bildung
neuer Ströme ermöglicht wird. Die Drähte e und er leiten den Strom zu dem
Elektromagnet.
3. Der Schlüssel hat den Zweck, die Verbindung des Stromes herzustellen
oder zu unterbrechen. Er besteht aus einem zweiarmigen Messinghebel, der
mittels einer Feder wie ein Türdrücker leicht auf= und abwärts bewegt werden
kann und in seinem Drehpunkte mit dem Leitungsdrahte verbunden ist. Jeder
seiner beiden Arme trägt an der Unterseite einen Metallstift. Genau unter
jedem der Stifte befindet sich auf einer Holzplatte ab (an br) ein Messingsäulchen
über à und b (af und b#), das mit dem Leitungsdrahte verbunden ist. Für
gewöhnlich ruht der Hebel, durch eine Feder gehoben, in der Lage wie bei
Schlüssel kr. Dann ist der Strom unterbrochen, da die Batterie c nur mit
einem Pole der Leitung verbunden ist. Drückt man dagegen den Knopf
nieder (wie bei k), dann ist durch den Stift unter Knopf k die Verbindung
des Stromes zwischen Batterie c und Leitung hergestellt, die negative Elektrizität
fließt durch d und k nach P in die Erde ab, und die positive Elektrizität geht
durch a k L anr ei und fr; dadurch aber wird der Elektromagnet 2: in Tätigkeit
gesetzt.
4. Die Schreibvorrichtung setzt sich zusammen aus dem Elektromagnet 2 (2.)
und einem durch eine Spiralfeder in Bewegung gesetzten Räderwerke. Durch
das Räderwerk werden zwei Walzen gedreht, zwischen denen ein Papierstreifen
liegt, der durch Umdrehung der Walzen fortbewegt wird. Über dem Elektro-
magnet befindet sich ein Anker, woran ein zweiarmiger Hebel mit dem einen
Arme befestigt ist. Der andere Arm trägt oben einen spitzen Stift. Sobald