Full text: Sächsisches Realienbuch enthaltend Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Physik, Chemie und Mineralogie

— 87 — V7 
und Abnahme des Magnetismus ruft aber in dem Kupferdrahte elektro-magnetische 
Ströme hervor. Sowohl bei Annäherung als auch bei Entfernung des Eisens entsteht 
ein elektro-magnetischer Strom in dem Drahte. Auf diesen Strömen beruht das Ge- 
heimnis des Telephons. 
115. Das Telephon oder der Fernsprecher (Fig. 49 a u. b) besteht aus einem Ab- 
sende= und einem Empfangsapparate. In den Absendeapparat wird hineingesprochen, an- 
den Empfangsapparat legt man das Ohr. Bei dem 
von Bell hergestellten Telephon sind beide Apparate 
vollkommen gleich gebaut und können sowohl zum 
Hineinsprechen als auch zum Hören gebraucht werden. 
In jedem Apparate findet sich ein stabförmiger 
Stahlmagnet (C), der an dem einen Ende mit einer 
Kupferdrahtrolle gg umgeben ist. Die beiden Enden 
dieses Kupferdrahtes ziehen nach der Empfangsstation. 
Vor dem Ende, das von der Rolle umgeben ist, befindet 
sich eine dünne, elastische Eisenplatte (e). Spricht 
man in den trichterförmigen Schallbecher (ff) gegen 
die Eisenplatte (e), so gerät diese in Schwingungen, 
verändert dadurch unausgesetzt ihre Entfernung vom 
Magnet und verstärkt oder schwächt dessen Magnetismus. 
(F 1141!) Dadurch aber werden in der Drahtrolle 
eleltromagnetische Ströme von wechselnder 
Stärke hervorgerufen, die sich durch den Leitungsdraht 
bis zur anderen Station fortpflanzen. Hier laufen sie durch die dort befindliche Drahtrolle, 
umkreisen den darin liegenden Magnet und erzeugen in ihm abwechselnd stärkeren 
oder schwächeren Magnetismus. Daher kommt es, daß das vor dem Magnetpole 
befindliche Eisenplätichen bald stärker, bald schwächer angezogen wird und so genan: 
in derselben Weise und mit derselben Geschwindigkeit hin und her schwingt wie das 
Blättchen in der Anfangsstation. Dadurch müssen in der Endstation auch dieselben 
Schallwellen, mithin auch dieselben Töne und Laute wie in der Anfangsstation, 
erzeugt werden. 
Das Bellsche Telephon gibt aber die Sprache nur schwach wieder, weil durch die 
Fortleitung ein großer Teil der von dem Schall gelieferten Kraft verbraucht wird. Um 
den Ton zu verstärken, wen- 
det man jetzt zum Hinein- 
sprechen überall das Mikro- 
phon an. Es besteht aus einem 
runden Kästchen, das drei '7e 
lose, leicht bewegliche Koh- 
lenstäbchen oder eine Anzahl 
Kohlenkörner enthält, die an 
beiden Enden zwischen aus- 3 
gehöhlten Kohlenstückchen Fig. 40b. 
ruhen und durch eine dünne 
Feder an eine Platte (Sprechplatte) gedrückt sind. Man schickt den Strom einer 
Batterie zunächst durch die Kohle und dann weiter zur nächsten Station, wo er durch 
das Telephon geht. Spricht man nun durch das Mundstück des Mikrophons gegen 
die Platte, so werden die Kohlenstäbchen durch die Schallwellen in eine gleiche Zahl 
von Schwingungen versetzt, wie sie die Schallwellen machen. Dadurch entstehen in dem 
Strom Schwankungen von gleicher Zahl mit den Schallwellen. Dieses Schwanken teilt 
sich dem Telephon auf der zweiten Station mit, und so werden die Töne dort hörbar. 
— Zum Hoören benutzt man das eigentliche Telephon. Man spricht also ins Mikrophon 
und hört mit dem Telephon. 
116. Funkentelegraphie. a) Elektrische Wellen. Den elektrischen Funken der 
Leydener Flasche kann man in einiger Entfernung hören und sehen und mittelst geeigneter 
elektrischer Vorrichtungen (Fritter) auch spüren; er erzeugt also nicht bloß Schall- und 
  
  
Fig 49 a 
  
·## 
###s 
  
  
  
  
  
  
EL B 
"0 
r 
—— 
* 
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.