Full text: Landeskunde des Königreiches Sachsen. Ausgabe A.

— 148 — 
30. Der Königstein, die Sperrfeste des Elbsandsteingebirges. 
I. Lehrmittel: Karte von Sachsen. Gebauer, Bilder. Bilder für Schule 
und Haus. Schäfer, Sächsische Schweiz. 
II. Lehrgang: 1. Der Träger der Feste. 2. Die Werke der Feste. 3. Die 
Schlösser der Feste. 4. Der Brunnen der Feste. 5. Die Bedeutung 
der Feste. 6. Aus der Geschichte der Feste. 
III. Lehrstunde: 
Wirgehen heute zur Betrachtung des Königsteines, 
der Feste Sachsens im Elbsandsteingebirge, über. 
1. Unterhalb Schandaus schlägt der Elbstrom einen großen 
westlichen Bogen. Südlich von ihm erhebt sich jenseits der sächsischen 
Grenze der Hohe Schneeberg als höchster Gipfel des Elbsandstein- 
  
  
Wsnigqstein. 
gebirges. An seinem Nordhange entspringt die Biela, ein klarer 
und lebendiger Bergbach (Biela = helles Wasser). Sie durchbricht 
die Sandsteinhöhen in einem naturfrischen Tale (Schweizermühle) 
und eilt hüpfenden Laufes dem Elbstrome zu. An ihrer Mündung 
breitet sich die Stadt Königstein (418 T.) aus, deren hellleuchtende 
Häuser sich um eine schöne Kirche scharen. Nördlich steigt in ihrer 
unmittelbaren Nähe ein mächtiger Sandsteinstock auf, den Riesenhände 
erbaut zu haben scheinen. Er erhebt sich 250 m über den Spiegel 
des Elbstromes und bildet auf drei Seiten senkrechte Wände, in 
denen sich OQuader auf Quader häufen, und die durch Spalten so
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.