Full text: Landeskunde des Königreiches Sachsen. Ausgabe A.

— 181 — 
der Fettigkeit der Erde und Korn und Wein die Fülle!“ will sich 
in diesen Dörfern unseres Vaterlandes immer wieder von neuem 
erfüllen. Und was die freie Gunst des Bodens spendet, das sucht 
die Kunst des Landwirts durch vernünftige Düngung und Be— 
arbeitung mit den neuesten Maschinen immer weiter zu mehren. 
Wie daher das Fruchtgefilde schon von Bischof Benno als die 
Kornkammer Meißens im Mittelalter gerühmt und auch von 
Melanchthon später als eine „Schmalzgrube“ bezeichnet wurde, so 
hat es auch heute als „Lommatscher Pflege“ im ganzen Lande 
einen guten Ruf. Ackerbau und Viehzucht sind die beiden natürlichen 
Erwerbszweige, aus denen der sprichwörtliche Wohlstand (nach 
Melanchthon „Sammetbauern“") der Lommatzscher Bauern quillt. 
Wie ergiebig aber die Gegend im Umkreise der Stadt Lommatzsch (31/T.) 
ist, geht weiter auch daraus hervor, daß unter der fruchtbaren 
Bodendecke an einigen Stellen auch Braunkohlenschichten ruhen und 
Granit und Porphyr in größeren Lagern gebrochen werden können. 
Will uns doch schon der Name Lommatzssch selbst an die Steinbrüche 
erinnern (Glomaci = Steinbrüche), zugleich aber auch darauf hin- 
weisen, daß die Fruchtebene schon frühzeitig von den Daleminziern 
bebaut, erschlossen und besiedelt worden ist. So haben denn 
alle Naturreiche die Lommatzscher Fruchtaue mit ihren 
Schätzen bedacht: mit Steinen und Kohlen, mit Gras, 
Kraut und fruchtbaren Bäumen, mit Fischen im Wasser, 
mit Gevögel des Himmels und mit wohlgenährten 
Herden. 
3. An die Stelle von Feldbau und Viehzucht westlich von der 
Elbe tritt Fischhang und Jagd im Westen der Röder; denn bei dem 
Flecken Eisenberg leuchten 30 größere Teiche gleich hellen Augen 
aus den Büschen und Wäldern. Unter ihnen tritt besonders der 
Schloßteich durch seine Größe hervor, der sich von West nach 
Ost gegen 1000 m erstreckt. Ein Damm, von Schleusen durchbrochen, 
führt uns auf eine Insel des Beckens, auf der sich ein Königliches 
Jagdschloß erhebt. Wie bei der Augustusburg steigen auch hier 
vier starke Türme an den Ecken des quadratischen Baues 
auf und werden von Kuppeln überwölbt, die sich zu schlanken 
Spitzen verjüngen. Feusterreiche Gebäude verbinden die Ecktürme 
an den Langseiten. An dem Dachgesims der Nord= und Südseite 
ragen Hirschgeweihe hervor, zwei Jägerfiguren bewachen den Eingang, 
und in den Sälen werden die Wände von dem Gehörne der Rehe, 
Hirsche, Elen= und Renntiere geschmückt. Welch schöne Tiere die 
Träger dieser Geweihe gewesen sein müssen, geht daraus hervor, daß 
einzelne derselben fünfzig und noch mehr Enden zeigen. Wie ge- 
waltig aber auch die Kämpfe der starken Tiere getobt haben müssen, 
ist aus solchen Geweihen zu ersehen, die sich unlösbar ineinander 
verschlungen haben. Die Trinkgefäße auf den Tischen sind mit 
Köpfen der Jagdtiere geziert, die Gemälde an den Wänden stellen 
Szenen des Weidwerkes dar. Schieß= und Stoßwaffen füllen die
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.