Full text: Landeskunde des Königreiches Sachsen. Ausgabe A.

— 55 — 
werden uns doch die angeführten Beispiele zeigen, 
daß die deutsche Bevölkerung erst nach der slavischen 
im Gebirge vorgedrungen ist, sie inselartig umschlossen, 
manchen slavischen Laut in die Mundart mit auf- 
genommen und der deutschen Zunge angepaßt und sie 
nach und nach aufgesangt hat. 
2. Die erste Besiedelung des Gebirges ist jedenfalls durch- 
Holzfäller und Kohlenbrenner erfolgt, die von der Niederung 
her in den Gebirgswald vordrangen. Ihnen folgten Viehzüchter 
und Wiesenbauer nach, um im einsamen Tale oder auf freier Höhe 
ihre Einzelgehöfte zu erbanen, die sich nach und nach an den Ufern 
eines Baches zu Dorsschaften gruppierten. Als aber in der zweiten 
Hälfte des 12. Jahrh. in verschiedenen Gegenden des Gebirges 
Silberaubrüche erfolgten, ergossen sich ganze Schwärme der deutschen, 
welschen und nordischen (Schotten) Bevölkerung in die Gebirgs- 
wildnis, um die Dörfer zu Städten zu erweitern oder neue Orte 
zu gründen. Zur Sicherung der erworbenen Schätze wurden auf 
den Höhen des Gebirges trotzige Burgen errichtet. An der 
unteren Müglitz erhob sich die altböhmische Burg Dohna, an der 
oberen aber der deutsche Lauen= und der Bärenstein. Zwischen 
der Gimmlitz und Bobritzsch sollte Frauenstein, zwischen der 
Flöha und der östl. Mulde aber Sayda den Grenzübergang nach 
Böhmen schützen. An der Zschopan mußten Wildeck, an der 
w. Mulde Stein und Hartenstein die Furten der Flüsse decken. 
Neben diesen Burgen der Ritter erstanden bald auch die geistlichen 
Burgen der Kirche, die Klöster, im Gebirge. Als eins der 
ältesten haben wir das Augustinerkloster zu Zell-Maria bei Aue 
schon erwähnt. Selbst kleinere Gebirgsorte, wie Wolkenstein 
oder Grünhain, erhielten ihre Klöster. In größere Städte aber, 
wie nach Freiberg, wurden sogar mehrere verlegt. Ein zweite, 
noch stärkere Flutwelle der deutschen Eimvanderung schlug um das 
Jahr 1500 in das Gebirge. Uberall schossen dentsche Städte an 
den Bergen auf, sei es nun, daß sie sich an den Kern eines vor- 
haudenen Dorfes anlehnten, oder sei es, daß sie sich ohne weiteres 
an den Fuß der erzhaltigen Höhen und in die Falten des Gebirgs- 
rückens legten. Wurde eine solche Gebirgsstadt um den Mauerring 
einer Burg gefügt, dann scharten sich die Bewohner, durch die 
Unebenheit des Bodens gezwungen, in schmalen und krummen 
Gassen um die Feste. Wurde sie hingegen durch die gleichzeitige 
Ansiedelung größerer Massen in freiem Felde infolge glücklicher 
Erzfunde ins Leben gerufen, so strahlen die gleichlanfenden Straßen 
(Marienberg) wohl regelrecht vom Vierecke des Marktes aus. Eine 
stärkere Bevölkerungszunahme aber machte sich im 19. Jahrh. von 
neuem im Gebirge geltend, nachdem die Industrie mit ihren 
vielartigen Beschäftigungsformen in die Täler eingedrungen war. 
Dorf und Stadt entfalten nun nicht bloß durch großartige Fabrik- 
anlagen, sondern auch durch die Neubauten der Bürger= oder
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.