Full text: Landeskunde des Königreiches Sachsen. Ausgabe A.

— 79 — 
uns diese Flüsse zu einer natürlichen Gliederung verhelfen. Sie 
sind es ja, die das gesamte Bergland durch tiefe Täler spalten 
und in Höhenrücken zerlegen, welche sich zungenartig zwischen ihnen 
erstrecken und nach dem Flußwinkel zu immer niedriger werden. 
Selten nehmen die Höhengewölbe, von denen das eine immer das 
andere verdeckt, die Form schön gegliederter Berge an. Selbst der 
Rochlitzer Berg, der mit seinen 340 m Höhe uns die mittlere 
Erhebung des ganzen Berglandes annähernd angeben mag, erhebt 
sich von NW. her in kaum bemerkbarer Anschwellung und fällt 
erst in steilen, scharf ausgeprägten Flanken zum Muldenbogen nieder. 
Selten bricht auch das Gestein durch die Decke der Kuppe hindurch, 
um schöngezackte Naturtürme oder wild zerrissenes Naturgemäuer zu 
bilden, wie wir das im Taurasteine bei Burgstädt sehen, der sich 
einer hohen Gunst seiner Anwohner erfreut. Wir merken daher an, 
daß das mittelsächsische Bergland, wie der Name ja auch ausdrücken 
soll, eine Anhänfung kuppiger Berge ist, deren Höhe sich 
nach NW. hin senkt, die von tiefen Tälern in größere 
Glieder zerschnitten werden und selten, wie etwa im 
Rochlitzer Berg und Taurastein, auffällige Formen zeigen. 
5. Da wir nun in diesem Berglande eine verhältnuismäßig 
niedere Höhenstufe unseres Vaterlandes vor uns haben, so werdet 
ihr auch begreifen, daß sie länger mit Wasser bedeckt bleiben konnte 
als der höhere Wall des Erzgebirges, der sich zeitiger aus den 
Fluten hob. Während sich daher die Umwandlung des Grundgesteins 
in Ackererde auf der Oberfläche des Gebirges nur langsam vollzog, 
wurde die Oberfläche des Berglandes unter der Wasserdecke schneller 
zersetzt und so vielfach zerbröckelt, daß sich bald eine weiche Schlamm- 
schicht über die Höhen legte, die dann nach Verlauf des Wassers 
einen lockeren, anbaufähigen Boden gab. Nun bedeckte der Wald 
die Gehänge der Berge, der sich in größerer Ausbreitung freilich 
nur noch bei Coldit findet. Denn schonnugslos hat die Apxt oft 
die Höhen entblößt, um Wiesenland und Feldmarken zu gewinnen, 
die jetzt in grünen Streifen oder braunen Furchen nicht nur die 
Gehänge, sondern auch die Scheitel der Berge umspannen. Da 
wiegt sich der goldbraune Weizen auf den Höhen, da wuchert der 
rote oder weiße Blütenkopf des Klees auf saftigem Stengel, da 
schließen sich die fetten Blätter des Krantes zu einem dichten Haupte 
zusammen! Auch die Zuckerrübe senkt ihre Wurzeln tief in den 
Boden ein. Erbsen und Bohnen blühen auf den Feldern, der 
Kürbis rankt neben der Gurke, und in den Gärten reift die süße 
Frucht des Obstes und der Traube. Welch eine Fülle vor- 
trefflicher Gewächse! Das ist ein reicher Fruchtsegen des 
Berglandes, der im Hinblick auf die Armut des Gebirges 
die Bewohner zu froher Dankbarkeit mahntl # 
6. Denn an allen Orten und Enden des Berglaudes sind hier 
betriebsame Menschen vorgedrungen. In den Flußtälern werden 
wir ganze Reihen kleiner Städte finden, in denen die Bürger das
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.