Full text: Die Verfassung und Verwaltung des Deutschen Reiches und des Preußischen Staates in gedrängter Darstellung.

116 VI. Die Preußische Verfafsung. 
Neuordnung der direkten Staats= und Kommunalsteuern, die 
einheitliche Gestaltung des Volksschulwesens und die 1909 durch- 
geführte umfassende Ausbesserung der Beamtengehälter. 
VI. Die Preußische Verfassung 
vom 31. Januar 1850. 
Der äußeren Anordnung nach zerfällt die Preußische Ver- 
fassungsurkunde vom 31. Januar 1850 in 119 Artikel, welche 
in 9 Titeln und in den Allgemeinen Bestimmungen sowie 
den Ubergangsbestimmungen enthalten sind. Die einzelnen 
Titel handeln: 
Titel I. Vom Staatsgebiete. Art. 1 u. 2. 
Titel II. Von den Rechten der Preußen. Art. 3—42. 
Titel III. Vom Könige. Art. 43—59. 
Titel IV. Von den Ministern. Art. 60 u. 61. 
Titel V. Vom Landtage. Art. 62—85. 
Titel VI. Von der richterlichen Gewalt. Art. 86—97. 
Titel VII. Von den nicht zum Richterstande gehörigen Staats- 
beamten. Art. 98. 
Titel VIII. Von den Finanzen. Art. 99—104. 
Titel IX. Von den Gemeinde-, Kreis-, Bezirks= und Pro- 
vinzial-Verbänden. Art. 105. 
Allgemeine Bestimmungen. Art. 106—111. 
Übergangsbestimmungen. Art. 112—119. 
Durch die Verfassung wurde das preußische Volk zur Teil- 
nahme an der Ausübung der Regierungsgewalt berufen und 
dadurch das bisher absolut regierte Preußen zu einem konsti- 
tutionellen Staate (S. 1). Die durch die Verfassung verbriefte 
Mitwirkung des Volkes ist eine höchst bedeutsame, indem die 
beiden Häuser des Landtages als mit der Krone in der Gesetz- 
gebung gleichberechtigt anerkannt werden. (Art. 62 bis 64 der 
Verfass.) So enthält, wie Kaiser Wilhelm ll. in seiner ersten 
Thronrede vom 27. Juni 1888 erklärte, die preußische Ver- 
fassung „#eine gerechte und nützliche Verteilung der verschiedenen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.