Full text: Europäischer Geschichtskalender. Dreiundzwanzigster Jahrgang. 1882. (23)

392 Tranbreich. (März 11—21.) 
men, die Kammer aber gestrichen hatte. Jules Simon, der spiritualistische Philo- 
soph, der in seinen Schriften als ein Gegner aller positiven Religionen auftritt, 
verteidigt seinen Antrag, daß der Name Gottes ausdrücklich in dem Geseh über 
den Volksunterricht seinen Plah finde, nachdrücklich als Pflicht des Gesehgebers, 
durch einen seierlichen Akt den ansteckenden Irrlehren der Zeit, die sich in Form 
von unsinnigen Geiekvorichlägen schon bis ins Parlament einschlichen, ent- 
gegenzutreten. Sein Antrag wird jedoch mit 158 gegen 116 Stimmen ver- 
worfen. Bis dahin hat sich die Rechte um Jules Simon und seine Mittel- 
partei geschaart: von da an aber tritt sie selbst auf den Plan. Zunächst 
verlangt der Herzog v. Broglie, daß der Unterricht in der Moral und in 
den Bürgerpflichten im Schulprogramm gestrichen werde, weil mit der Ge- 
wissensfreiheit unverträglich und nur dazu bestimmt, für die Republik Pro- 
paganda zu machen. Auch sein Antrag wird mit 181 gegen 93 Stimmen 
abgelehnt. Nun übernimmt de Gavardie die Führung der Rechten und 
die Stellung von Anträgen, wobei die Debatte immer leidenschaftlicher und 
oft zu einem wahren Durcheinander von Zurufen und Vorwürfen wird, was 
indes nicht wenig dazu beiträgt, die Majorität immer einiger zu machen. 
Art. 2 des Gesehenlwurfes besagt, daß die Volksschulen außer dem Sonn- 
tag noch einen Tag in der Woche freigeben sollen, damit die Schulkinder, 
deren Eltern dies wünschen, jedoch nur „#außerhalb der Schulgebände", Ne- 
ligionsunterricht empfangen können. Von den zahlreichen Amendements, 
mit welchen die Freunde des Heligion- zunterricht diesem Arkikel die Spitze 
abzubrechen suchten, ist das Waddington's das mäßigste; nach demselben 
sollte es dem Departemenlalrat freistehen, auf Wunsch der Eltern den Geist- 
lichen der verschiedenen Bekenntuisse zu gestatten, an Sonn= und Feiertagen 
oder elwa Abends „ in den Schulgebänden" Religionsunterricht zu erteilen. 
Der Unterrichtsminister Ferry macht gegen diesen Antrag geltend: man 
müsse dem in Art. 1 sanktionierten Prinzip einer nicht gottlosen, wie man 
fälschlich behauptet habe, aber neutralen Bolksschule nun auch in der An- 
wendung treu bleiben. Administrativ werde man dem Religionsunterricht 
schon die gebührende Erleichterung gewähren; aber es müsse jedem Kouflikt 
zwischen dem geistlichen und weltlichen Lehrelement vorgebeugt und darum 
könne auf gesetzliche Ausnahmen nicht eingegangen werden. Das Amende- 
ment Waddingkon wird hierauf mit 151 gegen 124 Stimmen verworfen 
und der Art. 2 mit 173 gegen 81 Stimmen votiert. 
11. März. Kammer: Kommission für die Magistraturvor- 
lage: erklärt sich mit 8 gegen 3 Stimmen für die zeitweilige Su- 
spension der Unabsetzbarkeit der Nichter, lehnt dagegen die Wahl 
der Richter mit 9 gegen 2 Stimmen ab. 
14. März. Kammer: beschließt, den Zinsfuß in bürgerlichen 
Geschäften nach dem Gesetz vom 3. September 1807 mit 5 Prog. 
aufrecht zu halten, dagegen den Zinsfuß in Handelssachen, der bis- 
her auf 6 Proz. normiert war, freizugeben. 
18. März. Der Jahrestag der Kommune wird durch 22 
Bankette begeichnet, an denen ca. 4000 Personen teilnehmen, geht 
aber sonst, von einer Brandrede der Louife Michel abgesehen, ziem- 
lich ruhig vorüber. 
21. März. Die f. Z. ausgewiesenen Benediktiner, die wieder
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.