Full text: Europäischer Geschichtskalender. Dreiundzwanzigster Jahrgang. 1882. (23)

62 Das deutsche Reich und seine einzelnen Glieder. (März 5—8.) 
5. März. (Baden.) II. Kammer: der entschieden katholische 
aber nicht ultram. Abg. Baumstark hält gelegentlich der Beratung 
des Kultusetats eine energische Rede gegen den politischen Ultra- 
montanismus, durch den die katholische Kirche nur geschädigt werde: 
Dieser politische Ultramontanismus sei unhistorisch, unwissenschaftlich, 
unchristlich, unpatriotisch. Der Ultramontanismus halte sich an die Präten- 
sionen des Mittelalters; er habe nicht den Mut mit der freien Wissenschaft 
in die Schranken zu treten und ziehe Knabenseminare und Konvikte der 
deutschen Mittelhochschule vor. Er führe zu einer fanatischen Auffassung 
des Christentums, welches die Religion der Versöhnung der Menschheit mit 
Gott sei. Namentlich zeige sich dieß im Beichtstuhl und im Brevier. Die 
moralrichterlichen Aus- drücke der Geistlichen seien von der ultramontanen 
Geistesrichtung beeinflußt. Die Wiederherstellung des Mittelalters, die Welt- 
herrschaft sei das Ziel des Ultramontanismus. Dieß widerstreite dem mo- 
dernen Patriotismus, der keine Herrschaft der Kirche auf dieser Welt wolle. 
Der Streit um katholische Fragen werde nie aufhören, so lange der Ultra- 
montanismus, biese Pestbeule am heiligen Organismus der Kirche, nicht ab- 
geschnitten sei. Erst dann seien wir ein einig Volk von Brüdern. 
6. März. (Deutsches Reich.) Der „Verein deutscher Ta- 
bakfabrikanten und Händler“ veröffentlicht einen Protest und eine 
Denkschrift gegen das Monopol, namentlich gegen den angeblichen 
Ertrag desselben, der auf den in der Vorlage selbst gegebenen Grund- 
lagen ein reines Phantasiegebilde sei, was mit Zahlen nachzuweisen 
versucht wird. 
6 — 7. März. (Preußen.) Volkswirtschaftsrat: berät im 
Plenum den Unfall- und den Kranken- Versicherungs-Gesetzentwurf. 
Dieselben gehen nun, wie das Tabakmonopol, zunächst an den Aus- 
schuß, um schließlich zur Entscheidung an das Plenum zurückzu- 
kehren. 
7. März. (Preußen.) Abg.-Haus: Etat des Auswärtigen: 
das Haus genehmigt die Position für eine preußische Gesandtschaft 
beim Papst gegen die Stimmen aller liberalen Fraktionen. 
7—8. März. (Bayern.) II. Kammer: 10 Mitglieder der 
Rechten beantragen, die Bitte an den König zu richten, daß „bei 
Auslegung und Anwendung aller derjenigen Bestimmungen der 
II. Verfassungsbeilage, die sich auf die Verhältnisse der katholischen 
Kirche und ihrer Angehörigen beziehen, die Tegernseer Erklärung 
vom 15. September 1821 der Staatsregierung als Richtschnur zu 
dienen habe.“ Der Ministerpräsident v. Lutz erklärt sich Namens 
der Regierung gegen den Antrag. Derselbe wird jedoch trotzdem 
schließlich mit 80 (ultr.) gegen 71 (lib. u. protest.-konserv.) Stimmen 
angenommen. 
In der Debatte legt Rittler die Gründe dar, die zur Stellung
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.