Full text: Europäischer Geschichtskalender. Vierundzwanzigster Jahrgang. 1883. (24)

 
 
 
 
 
Auf. Jan. [Deutsches Reich Oesterreich= Ungarn.] Konflikt zwischen 
der Verwaltung der preußischen Staatseisenbahnen und der österreichi- 
schen Bahnen, namentlich der österreichischen Nordwestbahn über die 
Fortdauer geheimer Refaktien seitene der letzteren. 
„ [Oesterreich-Ungarn: Ungarn.] Konflikt der Regierung mit den 
Siebenbürger Sachsen, denen Tisza  gegen die gesetzlichen Ausgleichs- 
bestimnungen nicht die freie Verfügung über ihr Nationsvermögen 
zugestehen will 
„ [Italien.] Die Regierung schreitet gegen die irredentistischen Umtriebe 
nachgerade sehr energisch ein. 
3.  [Großbritannien.] Der Minister des Auswärtigen, Granwille, richtet 
eine einläßliche Depesche über Ägypten an die Mächte und die Pforte 
und macht allerlei Vorschläge bez. des Sueskanals und der Reorga- 
nisierung des Landes. Die Mächte lassen sich jedoch auf eine Erörte- 
rung derselben nicht ein und geben England damit vorerst freie Hand. 
4.  » [Frank reich.] General Chanzy +. Frankreich verliert in ihm, 
nur 4 Tage nach seinem bedeutendsten Staatsmann Gambetta, auch 
seinen bedeutendsten General. 
5.  „ [Deutsches Reich: Preußen.] Die Regierung läßt dem Landtage 
die in der vorigen Session nicht zur Entscheidung gelangte Kanal-= 
vorlage (Dortmund-Emshäfen) neuerdiugs zugehen. 
„ (Vereinigte Staaten.] Beide Häuser genehmigen ein freilich 
noch sehr ungenügendes Gesetz zur Reform des Civildienstes. 
7.  [Deutsches Reich — Serbien.] Unterzeichnung eines Handels- 
und Konsularvertrags zwischen beiden in Berlin. 
„ [Deutsches Reich: Preußen.] Konflikt der Regierung mit der 
zahlreichen und immer wachsenden dänischen Bevölkerung (meist Op- 
tanten) in Nordschleswig, indem sie verlangt, daß deren Söhne mit 
Erlangung des militärpflichtigen Alters sich zur Stammrolle anmel- 
den, widrigenfalls sie ausgewiesen würden. 
„ Italien.] Die allgemeinen Nachwahlen zur II. Kammer fallen fast 
durchweg gegen die Radikalen aus 
9.  „ [Deutsches Reich: Württemberg.] Eröffnung des Landtags durch 
eine Thronrede des Königs. Vorlage des Budgets. Dasselbe hat 
ohne Steuererhöhnng ins Gleichgewicht gebracht werden können, aber 
doch nur knapp, so daß von Steuererleichterungen nicht die Rede sein 
kann. Die Zusammensetzung der II. Kammer zeigt 32 Mitglieder der 
deutschen, 24 der liberal-konservativen Partei, 23 Mitglieder der radi- 
kalen Linken (Volkspartei) und 7 Wilde. 
„ [Frankreich.] Zusammentritt der Kammern. Die Stimmung ist 
dem schwachen Ministerium Duclerc gegenüber eine sehr gespaltene.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.