Full text: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zweiter Jahrgang. 1886. (27)

362 Schweiz. (Ende Januar—Ende Februar.) 
den Präsidenten des großen Rates von Basel, Dr. Wackernagel, 
wegen „Kultusbeleidigung“ der katholischen Kirche als verfassungs- 
widrig auf. « 
Die katholische Gemeinde hatte gegen Wackernagel wegen Veröffent- 
lichung von abfälligen Bemerkungen über katholische Kultusformen in einer 
Baseler Zeitung geklagt und dessen Verurteilung zu 3 Tagen Gefängnis 
erstritten. W. legte beim Bundesrate und beim Bundesgerichte Berufung 
ein auf Grund des Artikels 49 der Bundesverfassung, wonach niemand wegen 
Glaubensansichten mit irgend welcher Strafe belegt werden darf. 
Ende Januar bezw. 10. Mai. (Glarus.) Der Landrat 
lehnt durch Stichentscheid seines Präsidenten den Antrag auf Vor- 
nahme einer Vollrevision der Kantons-Verfassung ab. Die Landes- 
gemeinde beschließt am 10. Mai die Vollrevision. 
6. Februar. (Finanzen.) Der Bundesrat beauftragt das 
eidgenössische Finanzdepartement mit der Prüfung der Umwandlung 
der 4prozentigen Anleihe von 35 Millionen Frank vom Jahre 1880 
in eine 3 ½prozentige, wodurch eine jährliche Ersparnis von 140 bis 
160,000 Frank erzielt werden soll. 
9. Februar. (Militärpflicht.) Der Bundesrat beschließt: 
1) Der im Auslande wohnende Schweizerbürger, der dort Militär- 
dienst zu leisten hat, sei es, weil er auch dort heimathörig ist, sei es aus 
irgend einem andern Grunde, ist nicht gehalten, die Militärtaxe in der 
Schweiz zu entrichten für die Zeit, wo er, im Auslande wohnend, daselbst 
seine militärischen Obliegenheiten erfüllt hat. 2) Dagegen kann ein Schweizer, 
welcher gleichzeitig Bürger eines anderen Staates ist, aber daselbst nicht zu 
einer militärischen Leistung angehalten wird, sich nicht auf sein doppeltes 
Heimatrecht berufen, um sich der Entrichtung der Militärtaxe in der Schweiz 
zu entziehen selbst für die Zeit, die er im Auslande zugebracht hat. 
9. Februar. (Ausstellung.) Der Kanton Genf beharrt 
trotz der für 1889 geplanten Pariser Weltausstellung auf der Ver- 
anstaltung einer allgemeinen Ausstellung in Genf im Jahre 1888. 
Mitte Februar. (Tessiner Kirchengesetze.) Der Bundes- 
rat erklärt die Verfügung der Tessiner Regierung, durch welche die 
nur durch ein Kreuz bezeichneten Unterschriften des Referendums- 
begehrens der Liberalen betreffs der vom großen Rate beschlossenen 
Kirchengesetze für ungiltig erklärt werden, für rechtswidrig. Die 
Zahl der Unterschriften erreicht damit gegen 10,000 und das Gesetz 
muß einer allgemeinen Volksabstimmung unterworfen werden. 
21. Februar. (Zürich: Heilsarmee.) Das Bundesgericht 
hebt das Verbot der Züricher Regierung betreffs der Versammlungen 
der Heilsarmee auf, bestätigt aber die Nichtzulassung von Kindern 
unter 16 Jahren. 
Ende Februar. (Katholische Universität.) Bischof Mer-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.