Full text: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Achter Jahrgang. 1892. (33)

Frankreich. (Februar 16.—18.) 263 
in der Kirche Saint Sulpice eine Predigt, die den Opportunismus 
der vatikanischen Politik verkündet und zugleich zeigt, daß die Mo- 
narchie vom Papsttum keine Hilfe gegen extreme Richtungen zu er- 
warten hat. 
Pater Maumus, dessen Predigt dem päpstlichen Nuntius zur Billi- 
gung vorgelegen hatte, sagte u. a.: „Als das römische Kaiserreich vor seinem 
Zusammensturz stand, hielt die Kirche sich an die göttliche Seite ihrer 
Sendung und ohne sich um die politische Frage zu kümmern, streckte sie 
den Barbaren die Arme entgegen. Heute besteht eine neue Kraft, darüber 
darf man sich nicht täuschen. Wie ehemals, als die Barbaren über das 
römische Reich herfielen, erhebt sich jetzt diese neue Kraft und fordert ihren 
Platz an der Sonne. Diese Kraft, mit der man rechnen muß und der 
heutigen Gesittung das Leben oder den Tod bringen muß, ist die Demokratie. 
Der unsterbliche Papst Leo XIII. hat in einer glänzenden Enchklica folgender- 
maßen für die Demokratie Partei ergriffen: Er sagt den Bischöfen und den 
Priestern: „Hier sind neue Barbaren; geht zu ihnen hin; ihr werdet mit 
ihnen den Tempel der Zukunft gründen."“ Die Kirche wird demokratisch 
werden, und darin wird sie den Lehren ihres Vaters, ihres Gründers und 
des heiligen Paulus folgen.“ 
16. Februar. Der Papst erläßt eine Encyklika an die Erz- 
bischöfe, die Bischöfe, den niederen Klerus, sowie alle Katholiken 
Frankreichs, worin er seinen Schmerz darüber ausdrückt, daß ge- 
wisse Männer sich zur Vernichtung des Christentums in Frankreich 
zusammengethan hätten, und die Mahnung an alle französischen 
Katholiken richtet, für die Beruhigung ihres Vaterlandes einzutreten, 
sowie es als eine Pflicht für alle hinstellt, die bestehende Regierung 
anzuerkennen und nichts zu ihrem Sturze zu unternehmen. Bezüg- 
lich des mehrfach erhobenen Einwandes, daß die Katholiken die 
Republik wegen ihrer antichristlichen Gefinnungen nicht mit gutem 
Gewissen anerkennen könnten, bemerkt die Encyklika, man müsse 
zwischen der einmal bestehenden Regierung und den gesetzgebenden 
Körperschaften unterscheiden. Deshalb sollten sich alle guten Ka- 
tholiken vereinigen, um mit allen verfassungsmäßigen Mitteln die 
Mißbräuche der Gesetzgebung zu bekämpfen. Am Schluß spricht 
sich die Encyklika gegen die Trennung von Staat und Kirche und 
für die Konkordatspolitik aus. 
18. Februar. Deputiertenkammer. Der radikale Deputierte 
Hubbard beantragt die Dringlichkeit für den von der Regierung 
unlängst eingebrachten Gesetzentwurf über die Genossenschaften, um 
damit eine Antwort auf die Angriffe des Episkopats zu erteilen. 
Ministerpräsident Freycinet erklärt, die Vorlage bezwecke keineswegs 
die Verfolgung der Kirche und bilde nicht eine Einleitung zur 
Trennung der Kirche vom Staate. Freycinet rühmt den versöhn-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.