Full text: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Achter Jahrgang. 1892. (33)

268 Frankreich. (Juni 9.—22.) 
friedlichen Einigkeit Platz machen Dieser Ausdruck unserer Ge- 
sinnungen muß hier in dieser Stadt Bar le Duc, in diesem lothringischen 
Lande, einen außergewöhnlichen Charakter patriotischer Aufrichtigkeit an- 
nehmen. Mir scheint, daß wir Frankreich noch viel mehr lieben, wir, 
denen Frankreich eine Ehrenmission, eine geheiligte Mission, die Wache an 
der Grenze anvertraut. Wir wünschen die Aufrechterhaltung des Friedens, 
Herr Präsident, wie Frankreich es wünscht, wie Sie selbst es wünschen, 
aber wir fürchten uns nicht vor dem Kriege. Ich bin stolz darauf, es 
Ihnen zu sagen, ich, Bischof von Verdun, der ich selbst ein wenig Soldat 
bin, seitdem ich in täglicher Berührung mit unseren tapferen Soldaten lebe, 
und wenn jemals die Stunde schlagen sollte, die Stunde der höchsten Ge- 
fahren, so werden Sie den Bischof und seine Priester sich unter die Sol- 
daten mischen und mit denselben in Tapferkeit wetteifern sehen. Nach der 
Schlacht, ich will sagen nach den Siegen, werden Sie, unser Chef, da Sie 
der Chef Frankreichs sind, uns sagen: Bischof, Priester, Soldaten, ich bin 
mit Euch zufrieden."“ 
Der Präsident hält in Nancy eine patriotische Rede. 
Der Tscheche Podlipny schließt seine Rede mit den Worten: 
„Tief bewegt reichen wir Ihnen die Hände hier, nahe an jener 
Grenzscheide, welche durch die unglückliche Fügung einer brutalen Macht 
entstand. Unfre Feinde sind auch die eneren, euere Feinde die unsern; 
unfre Empfindungen und Wünsche die gleichen. Keine Gewalt, keine Macht 
kann uns trennen. Es lebe Frankreich!“ 
Unerwartet erscheint bei dem Fest auch, aus einem franzöfi- 
schen Bade kommend, der russische Großfürst Konstantin und wird 
mit ungeheurem Jubel begrüßt. 
9. Juni. Die größere Hälfte der royalistischen Rechte in der 
Kammer erläßt, im Einverständnis mit dem Grafen von Paris, 
eine Erklärung, worin sie an ihren monarchistischen Prinzipien 
festhält. Graf de Mun und andere schließen sich der Republik an. 
14. Juni. Der Papst richtet ein neues Schreiben an die 
Katholiken als Antwort auf den Protest der Monarchisten. Das 
Schreiben wird durch den Kardinal Rampolla und den Nuntius 
den Führern der katholischen Partei offiziell mitgeteilt, um weitere 
Polemiken abzuschneiden. 
22. Juni. Brief des Papstes an den Bischof von Grenoble. 
In demselben spricht sich der Papst mißbilligend über die Katho- 
liken aus, welche sich gegen die Führung des Hauptes der Kirche 
unter dem Vorwande auflehnen, daß es sich dabei um Politik 
handle. Der Papst hält sein bisheriges Vorgehen in allen Stücken 
und im ganzen Umfange aufrecht und erklärt weiter: Wir beab- 
sichtigen nicht, Politik zu treiben, aber wenn die Politik mit den 
religiösen Interessen verknüpft ist, wie gegenwärtig in Frankreich, 
so liegt es dem Oberhaupte der Kirche ob, ein Verhalten zu be- 
stimmen, welches greignet ist, die religiösen Interessen zu schützen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.