Full text: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Dreizehnter Jahrgang. 1897. (38)

286 Felzien. (Aug. 3.—Dez. Anf. — Uiederlande. (Jan. 27.— Juni 15.) 
3. August. Die Deputiertenkammer nimmt nach langen 
Beratungen die Vorlage über die Neuorganisation der Bürger- 
wehr an. 
Das Gesetz enthält im allgemeinen folgende Bestimmungen: 1. Sämt- 
liche Bürgergarden des Königreichs unterstehen fortan statt der bürger- 
meisterlichen Gewalt dem einheitlichen Oberbefehle des Ministers des Innern. 
In Kriegszeiten unterstehen sie dem Befehle des Kriegsministers und mittel- 
bar dem des Königs als obersten Kriegsherrn. 2. Die Hauptaufgabe der 
Bürgerwehr ist die Aufrechterhaltung der Ruhe und Ordnung im Innern 
des Landes, im Kriegsfalle kann aber die erste Bürgerwehrklasse auch 
zum ordentlichen Felddienste herangezogen werden. 3. In sämtlichen 
Gemeinden des Landes, nicht bloß, wie bisher, in solchen mit mehr als 
10 000 Einwohnern, sind Bürgergarden zu bilden. Kleinere Gemeinden 
werden behufs Bildung gemeinsamer Bürgerwehrbezirke zusammengelegt. 
4. Der Minister des Innern hat das Recht, die Bürgerwehr einer Gemeinde 
zur Aufrechterhaltung der Ruhe und Ordnung in einer anderen Gemeinde 
zu verwenden. Dadurch soll für den Fall vorgebeugt werden, daß etwa 
sozialistische Bürgergarden den Dienst verweigern. 5. Die Bürgerwehr soll 
außer den sonntäglichen Uebungen jährlch fünf Tage lang gemeinsame 
Manöver abhalten. 6. Die Offiziere werden nicht mehr gewählt, sondern 
vom König ernannt. 7. Ausländer, welche länger als ein Jahr in Belgien 
ansässig sind, werden in Friedenszeiten zu Bürgerwehrdiensten herangezogen, 
in Kriegszeiten dagegen hiervon befreit. Dieselben können auch keinen 
Offiziersrang erlangen. — Der Senat stimmt der Vorlage zu. 
Anf. Dezember. Die Regierung befreit die deutschen Staats- 
angehörigen in Belgien von der Verpflichtung in der Bürgerwehr 
zu dienen. Diese Verpflichtung hatte viel Unzufriedenheit hervor- 
gerufen. 
XI. 
Niederlande. 
27. Januar. Die erste Kammer genehmigt mit 25 gegen 
16 Stimmen das Zuckersteuergesetz. Vgl. 1896 S. 256. 
April. (Amsterdam.) Streik der Diamantschleifer; sie er- 
zwingen eine Lohnerhöhung. 
18./19. April. (Arnhem.) Der Jahreskongreß der hol- 
ländischen Sozialdemokraten fordert strenge Durchführung des all- 
gemeinen Wahlrechts und völlige Gleichstellung beider Geschlechter. 
15. Juni. Kammerwahlen. Das Ergebnis ist (nach Ab- 
schluß der Stichwahlen, 25. Juni) 45 Liberale, 22 Katholiken, 20 
orthodoxe Protestanten, 3 Historisch-Christliche, 4 Radikale, 4 So- 
zialisten.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.